AUFSÄTZE

Quelle: Schweizer Muslime Online &
viele weitere Beiträge im alten GSIW FORUM

Der Islam in der westlichen Diaspora –
am Beispiel der türkischen zweiten Generation in Zürich

Ralf Sonderegger, Zürich, im Mai 2001
Lizentiatsarbeit eingereicht bei Prof. Dr. Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny
am Soziologischen Institut der Universität Zürich Philosophische Fakultät I

„ISLAM und die gegenwärtige GLOBALISIERUNG der WELT“ – Ing. T. VELAGIC , 1999

„Der ISLAM ist das BESTE, aber WIR sind es NICHT“ – Präsident A. IZETBEGOVIC Übersetzung: E. BEGOVIC/M.HANEL

Europas Brücke in den Orient blieb erhalten. Zum Tod von Alija Izetbegovic
ein Nachruf von Tilman Zülch

Islam in Europa: Als der Obermufti einmal Scharia sagte
Von Yassin Musharbash

ISLAM & SÄKULARISMUS – Enes KARIC

Philosophischer Dialog der Religionen statt
Zusammenprall der Kulturen im Prozess der Globalisierung:
Versuch einer Synthese aus islamischer Sicht Enes KARIC – Übersetzung: B. BERGES

DEKLARATION EUROPÄISCHER MUSLIME   – Dr. Mustafa Ceric
Großmufti von Bosnien-Herzegowina – Übersetzung: HANEL

Gebrochene IDENTITÄTEN – M. HANEL

INTEGRATION heisst Verständigung
Kommentar von Georg VISCHER

UMMAH – REFLEXIONENSumaya MOHAMED

Der Zustand unserer Umma – Gemeinschaft Anonym

Kriminelle Ausländer ausschaffen … & Israel – Anonym

Selbstbestimmter AUSTAUSCH
Ein Rezept für einen bessere Welt? Sumaya MOHAMED

Jüdische Referenzen zur institutionellen Integration muslimischer Religionsgemeinschaften in Zürich – oder – wie eine moderne Stadt zugewanderte Religionen integrieren kann. Maturitätsarbeit von Timrah SCHMUTZ (2010)

Heterogenität: Integration durch Akzeptanz
Brüder KITABI

Arbeiten von 3 Schweizer Maturantinnen
Diese Arbeiten wurden u.a. von VIOZ und GSIW betreut. (Interviews inklusive.)
Auch wenn einige kleinere Ungenauigkeiten der Korrektur entgangen sind, stellen diese Arbeiten ein schönes Beispiel für konstruktives Kooperieren von Schweizer Jugendlichen – die mit viel Engagement und Enthusiasmus sich für das Thema rund um den Islam interessierten und jeweils reife Arbeiten abgeliefert haben -mit muslimischen Organisationen dar, deren Motto ist:  „INTEGRATION durch KOOPERATION“.

Integration des ISLAM in der SCHWEIZ Janine KUERNSTEINER
Kopftuch in der Schweiz – ein Streitpunkt Christina FORRER
Minarettinitiative – eine kontroverse Diskussion Claudia KELLER
Nachzulesen unter: http://www.islamheute.ch/ForrerChristina_Kopftuch_09.pdf

Integration der Musliminnen und Muslime in der Schweiz – Maturaarbeit, S. MEINEN

Diplomarbeit von Eva MAHLER
Integration muslimischer Schüler & Schülerinnen in ausgewählten Schulen in SCHAFFHAUSEN

Ist der Islam eine Religion des Friedens – friedensstiftend oder friedensvernichtend?
Resit TÜMEN, Bad Säckingen

Weltfrieden und Religion aus der Sicht des Islam x 2
Markus KLINKNER

Religion in der Schule
Brüder KITABI

Lasst die Kinder Kinder sein – Eine Replik
von Rifa’at Lenzin, Muslimische Co-Leiterin des Zürcher Lehrhauses Judentum-Christentum-Islam
In ihrem Artikel im Tagesanzeiger, resp. Bernerzeitung vom 16. August plädiert Saida.Keller-Messahli dafür, dass ein Kind Kind sein darf. Dagegen ist nichts einzuwenden. Aber Kinder wachsen nicht im Reagenzglas auf, sondern sind eingebettet in ein familiäres und soziales Umfeld. Dieses kann in religiöser Hinsicht liberal, konservativ, strenggläubig oder – wie in den meisten Fällen – religiös desinteressiert sein.

Gleiche Rechte für alle – auch für Muslime
yahya hassan bajwa *
Die Nachricht: Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat den Gemeinden empfohlen, das Kopftuch an Schulen zu verbieten.

Neulich nach der Nikolaus-Integration
Muhammad LANZL

Wohin steuert die Schweiz? Gedanken zum Minarettverbot
Brüder KITABI

Grundlagen gesellschaftlichen Engagements der Muslime in einer mehrheitlich nicht-muslimischen Gesellschaft & Warum sich Schweizer Muslime stärker in die Gesellschaft einbringen sollen & Teilnahme an lokalen Anlässen
Brüder KITABI

Minarettverbot – wie weiter?
„Das Volk hat gesprochen, die Sache ist erledigt.“ Wer noch etwas zu sagen hat, gilt als schlechter Verlierer. Ich habe noch drei Dinge zu sagen und tue dies als Staatsbürger eines demokratischen Rechtsstaates, der seit Jahrzehnten mit der Situation verschiedenster sprachlicher, kultureller, religiöser, ethnischer Minderheiten in der Schweiz vertraut ist.
Werner KRAMER

Integration heisst Verständigung!
Leserkommentar von Pfarrer Georg VISCHER, Islambeauftragter der Evangelisch- reformierten Kirche BS und Kopräsident des Interreligiösen Forums zur Muslimdebatte in der BAZ, am 19.4.2010

Die armen Schweine von Grenchen
Amira HAFNER al JABAJI


POLITIK

„Das Verhältnis von Religion und Staat im Islam“
Rifa’at Lenzin / 23.01.2008 in der König Faisal-Stiftung, Basel

Philosophischer Dialog der Religionen statt Zusammenprall der Kulturen im Prozess der Globalisierung: Versuch einer Synthese aus islamischer Sicht von ENES KARIĆ. Ein wunderbar differenzierter Artikel, welcher die Denkungsart europäisch geprägter Muslime nachvollziehen lässt.

ISLAM & direkte DEMOKRATIE
Sumaya MOHAMED: Seit der Abstimmung über die „Minarettinitiative“ ist die Diskussion über die schweizerische direkte Demokratie in aller Munde. Über ihre Vor – und Nachteile, das heisst, auch über mögliche Konflikte zwischen der Volkssouveränität einerseits und den Menschenrechten andererseits.

Sind Islam und Demokratie vereinbar? HANEL

Menschenrechte und Demokratie im islamischen Recht verankert von Ayatollah Montazeri herausgegeben von Hamid Beheschti

Muslimischer EXTREMISMUS islamisch betrachtet
Ein Aufsatz von Muhammad Hanel.
„Ein kurzer Aufsatz zum Thema, den mir zu schreiben schon lange ein Bedürfnis war. Dies ganz einfach deshalb, weil die mediale Berichterstattung über den Islam sich fast ausschließlich mit den Ergüssen eben jener muslimischen „links liberalen“ oder „rechts konservativer“ Extremisten beschäftigt und deshalb unter anderem auch die ganze Islamdiskussion in der nichtmuslimischen Bevölkerung diese islamophobe Ausrichtung nehmen konnte. Nichts desto trotz ist dieser Aufsatz auch ganz besonders unseren JUNGEN MUSLIMEN gewidmet, welche in unserer Zeit sich (aus nachvollziehbaren Gründen) leicht zu einer der beiden oben angesprochen „Parteien“ hingezogen fühlen. Möge Allah der Erhabene unseren Verstand schärfen und uns SEINER Weisheit hingeneigt machen und uns die Selbstgerechtigkeit als das erkennen lassen, was sie ist … sie ist ein Weg in Irre und in den Untergang … und uns davor bewahren!“

Muslime in Bedrängnis – fehlende Abgrenzung?
Sumaya MOHAMED

GLOBALE UNRUHEN – ihre Ursachen?
Sumaya MOHAMED

KOORDINATENSYSTEME
Sumaya MOHAMED

MODERNE ZEITEN
Sumaya MOHAMED

Das Problem mit der Führung
Schwester S.A.M.
Ganz offensichtlich besteht wo immer man hinschaut – zumindest von den Ausnahmefällen abgesehen, die die Regel bestätigen – ein wahrscheinlich weltweites Problem mit Führung. Führung eines Betriebs, einer Familie, eines Staates, vieler Vereine, Vereinigungen und Gruppierungen.

Gedanken zur „Aufhebung des Inzestverbots“
Sumaya MOHAMED: Der Bundesrat trägt sich mit dem Gedanken, das Inzestverbot aufzuheben.

VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN oder die GRENZEN der FREIHEIT
Sumaya MOHAMED

Burka-Verbot: Motivation und Konsequenzen
Am 5. April 2010 hat sich das Aargauer Kantonsparlament dafür ausgesprochen, eine Standesinitiative für ein nationales Burka-Verbot zu lancieren. Ähnliche Vorstösse werden in Kürze auch in den Parlamenten der Kantone Bern und Solothurn diskutiert. Es hat allen Anschein, dass neben dem Minarettverbot, eine zweite Freiheitseinschränkung für die Muslime ihren Platz in der Schweizer Verfassung findet. (siehe auch hier)

Vom Kulturkampf zur Religionsfreiheit im Zeitalter der Ökumene, der religiösen Pluralisierung und der Wiederkehr der Religion. Mariano Delgado

Türkei und die EU
Dr. Hasan Taner HATIPOGLU am 15.11.07

Replik zu Elham Maneas «Ich will nicht mehr schweigen.
Der Islam, der Westen und die Menschenrechte»
Brüder KITABI

Die Unterdrückung der Uiguren und
die Reaktion der im Westen lebenden Muslime auf empfundenes Unrecht
Brüder KITABI

Bundesrat muss palästinensischen Staat anerkennen!
Bundesrat Daniel VISCHER

Offener Brief von Prof. Kramer an Pfarrer Stückelberger – ISLAM & TAQIYA
Da Sie Ihr umfangreiches Inserat “Für Demokratie und Freiheit“ in der NZZ und im Blick mit „Pfr. Hansjürg Stückelberger, Präsident“ unterzeichnet haben, und da Sie in diesem Inserat im Gestus des Verteidigers der christlichen Werte auftreten, erlaube ich mir, Sie sozusagen bei Ihrer Intention zu behaften und Ihre Worte im Spiegel der Grundaussagen und Grundlinien der Bibel Alten und Neuen Testamentes zu prüfen.

Israelischer Terror gegen zivile Bevölkerung und humanitäre Helfer
Offener Brief an BR Calmy-Rey vom FREITAGSCLUB

Schlecht für Israel? Die Angst vor der arabischen Demokratie
Die Begeisterung der westlichen Meinungsmache über die ägyptische
Demokratiebewegung ist keineswegs ungebrochen. Werner PIRKER


UMWELT

WASSER – EIN KERNPROBLEM DES NAHOST KONFLIKTS
Maturitätsarbeit von Nadia Elisa, Zürich, 2005
Realgymnasium Rämibühl, Klasse 6b
Betreut von U. Käser

Der ARALSEE
von Ahmed STANICKI
Ich habe das Thema genommen, weil es interessant ist und man nicht viel darüber weis. Denn wenn man so bedenkt, dass die Folgen der Umweltverschmutzung und der Verlandung des Aralsees vergleichbar sind, mit denen des Reaktorunfalls in Jernobyl, ist es schon fatal, dass man nicht viel davon erfährt.
In diesem Referat wird darüber berichtet, wie es überhaupt zu dieser Katastrophe kommen konnte und welche Folgen es für die Bevölkerung, ja sogar für die Menschheit nach sich zieht.


WIRTSCHAFT

ÜBER DAS WIRTSCHAFTEN
M.M.HANEL, Linz 1996
Um das, zur Zeit scheinbar allein als gültig anerkannte System des Wirtschaftens zu verstehen, um seine partiellen Stärken und seine wesentliche Schwäche gleicher weise zu begreifen, müssen wir vor Augen haben, worin denn das Wesen, das Eigentliche des Wirtschaftens überhaupt besteht und wie es denn vor allem entstanden ist.

Das islamische Bankwesen als Alternative
Überlegungen von den Brüdern KITABI

„Hochmotivierte Selbstausbeutung“? von Sumaya MOHAMED


RELIGION

Der ISLAM
Teil der Abiturarbeit von Bastiaan FRICH Schweiz, Februar 2006

Islam heisst FRIEDE
Anonym: eine kritische Untersuchung

Weltfrieden und Religion aus der Sicht des Islam
Rede Markus Klinker

DSCHIHAD
Fazilet SEN.: Da das zentrale weltpolitische Problem unserer Gegenwart der Terrorkrieg islamistischer Gruppen gegen den Westen ist, dachte ich, dass es von Vorteil sein könnte, sich ein wenig über dieses Thema zu erkundigen und diesen Glauben ein wenig zu entschärfen.

WIR sind HIRTENSchwester S.A.M.

Über die ABSICHTSchwester S.A.M.

HALAL versus HARAMSchwester S.A.M.

Warum gibt es Leid in der Welt?Schwester S.A.M.
Wäre mir diese Frage nicht von „aussen“ gestellt worden, würde ich mich wohl nicht an dieses Thema wagen.

Kopftuch – Teil der Glaubenspraxis, nicht Symbol
Geht es um den Islam, steht das Kopftuch der Musliminnen oft im Brennpunkt des Interesses. Carla Amina Baghajati und Andrea Saleh

Unsere Liebe zu Prophet Muhammad (s.a.w.s.) – Sumaya MOHAMED

An-NAFS, das SELBST, die SEELE
Dieser arabische Terminus findet sich sowohl im heiligen Qur’an  als auch in der Sunna und wird auch im alltäglichen Sprachgebrauch immer noch rege benutzt. Sumaya MOHAMED

Haltung zur Verantwortung
Eine seltsame Bewusstseinsspaltung hat unsere moderne Gesellschaft erfasst. Wenn es um Verantwortung und Schuldigkeit geht, findet man einerseits weitgehend eine  befremdliche Gleichgültigkeit in der Haltung dazu. Sumaya MOHAMED

Himmel und Hölle
Eine Botschaft von S.A.M

WAS ist TAQWA
Der Versuch einer Definition – M. HANEL

As-Shalat – das rituelle Gebet
von Reto Abdallah INAUEN, das islam. Gebet im Lichte der 5 islamischen Rechtsschulen mit Erklärungen in indonesischer Lautschrift.

GEMEINSCHAFT
Gemäss dem heiligen Qur’an wurde alles im Universum im Zusammenklang sowie in Gemeinschaften erschaffen. Planeten treten in Haufen, in (mehr oder weniger) geschlossenen Systemen auf, Pflanzen auf der Erde treten gehäuft auf, Tiere in Herden, Vögel in Schwärmen. Sumaya MOHAMED

Die ZEIT NACH dem TOD Vertiefungsarbeit von Fatheya MOHAMED (Gott sei ihrer Seele gnädig und erfreue sich Gottes Wohlgefallen)

Der Hadith: Authentische Überlieferung prophetischer Tradition
Der Orientalist Tilmann Nagel stellt in seiner NZZ-Rezension (12. August 2009) von Khourys Hadith-Übersetzung „Der Hadith. Urkunde der islamischen Tradition, ausgewählt und übersetzt von Adel Theodor Khoury“ die Glaubwürdigkeit der Quellen, die uns das Leben und die Aussprüche des Propheten offenbaren, in Frage und bestreitet überdies sogar deren Wichtigkeit für die Prophetengefährten.

Ansprache anlässlich der Begegnung des Heiligen Vaters mit Vertretern des Islam

Mouhanad Khorchide (Antwort an KHORCHIDE von S.A.M. & weitere Links)

Der Erretter aus dem Irrtum – Al- GHAZZALI
Rezension von S.A.M

MEINUNGSVIELFALT praktiziert
von S.A.M.

Teil 1: Maturaarbeit zu „ISLAMISCHEM FASTEN Jolanda MARTI
Teil 2: Maturaarbeit zu „ISLAMISCHEM FASTEN Jolanda MARTI
Eine schweizer Schülerin recherchiert akribisch. Lesenswert!

Die Perlen des Ramadan – „Fiqh, im Lichte der Reflexion“
Medienteam Freitagsclub

Rückblick auf und Einblick in den Monat Ramadan
Brüder KITABI

Eid ul-Fitr Hotba in Dietikon am 30.8.2011

ASHURAMuris BEGOVIC


Die MEDIEN

ISLAM in aller Munde – Sumaya MOHAMED

Zum KARRIKATURENSTREIT – Tariq RAMADAN

Die Meinungsfreiheit, der Dialog und die Medien.
Eine Betrachtung der Vorkommnisse um die Antirassismuskonferenz
Abdullah Mahmoud

Wo und bei wem liegt der Islam-Irrtum?
Rupert Neudeck bespricht das Buch von Michael Thumann
Kardinalfehler des Westens gegenüber der islamischen Welt – Von Scheingefechten und fehlender Fairness und Aufrichtigkeit im Umgang mit den Muslimen.

Die schleichende „Hetze“ der „Weltwoche“ – Journalisten gegen Muslime in der Schweiz Brüder KITABI


KULTUR

IQBAL auf URDU und DEUTSCH
Muhammad Hanel im Rahmen einer „One-Dish“ Party für die pakistanische Gemeinschaft.

Der MENSCHEN HOFFNUNG
Klare Worte, welche der Not-wendung hoffnungsvoll rufend entgegen schreiben.

»Die Notwendigkeit zu differenzieren«
Anton PELINKA für das Peter USTINOV Institut

Sinn und Unsinn der Angst
Überlegungen von Sumaya MOHAMED

Die IMPPLIZITE ORDNUNG
Sumaya MOHAMED

INTELLIGENT?
Brüder Kitabi

DIE LIEBE ZU ALLAH – von Schwester S.A.M.
Warum betet der gläubige Mensch zu Gott? Warum fasten wir,  warum sind wir sorgfältig bemüht, Nützliches von Schädlichem zu trennen, „Gutes zu tun und Schlechtes zu verwehren“? Was soll unsere Ausrichtung auf Gott, im Arabischen auf Allah „bewirken“, was ist unsere „Triebfeder“ dafür?

Der WERT eines MENSCHEN
Vor kurzem wurde mir folgende Frage gestellt:
„Herr Hanel, ich habe gehört, dass ein Mensch, wenn er den Islam annimmt, in seinem Wert steigt. Sie sind doch auch ein Konvertit – was sagen Sie dazu?“
Wie das Schicksal so spielt, wurde ich persönlich erst vor Kurzem mit solcher Einstellung konfrontiert. M. HANEL

„MAN KANN NICHT NICHT KOMMUNIZIEREN“.
Der österreichische Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick hat den Satz geprägt: „MAN KANN NICHT NICHT KOMMUNIZIEREN“. S.A.M.

BRUNHILDE und die KRAFT der FRAUS.A.M.

Interessantes aus dem Arabischen, ﺭﺑﺔ ﺑﻴﺖ (rab-bat bayt) „zur HAUSFRAU“
(Autor: Medienteam Freitagsclub, 08.10.11)

Zypern: die Solidarität zwischen uns
Abu Bakr RIEGER: Es mag heute Unterschiede geben zwischen uns Muslimen, aber sicher noch mehr Gemeinsamkeiten.

WAS IST EINE SEKTE?
von Schwester SUMAYA M.

Der Islam ist gewalttätig: 10 Behauptungen und 10 Antworten
Der Islam will die Weltherrschaft: 10 Behauptungen und Antworten
Der Islam unterdrückt Frauen: 10 Behauptungen und 10 Antworten
von Ahmad MILAD KARIMI


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s