Schlagwort-Archive: Allah

ALLAH führt den rechten Weg, wen ER will

ALLAH führt den rechten Weg, wen ER will

Lieber Herr Hanel,

schon lange habe ich eine Frage im Zusammenhang mit einem Satz aus dem Koran, für die ich bis jetzt keine Antwort bekommen konnte. Nun habe ich gedacht, auf Sie zuzukommen; vielleicht haben Sie eine Erklärung oder Interpretation dazu.

Der Satz „Gott führt zu seinem Licht, wen Er will“ kommt in verschiedenen Suren vor (z.B. in der Sure des Lichtes und in der Fatiha). Wie ist er genau zu verstehen? Wenn ich ihn so lese, habe ich den Eindruck, dass nur gewisse Menschen „auserwählt“ sind, Gottes Weg zu folgen. Darin sehe ich aber eine Diskrepanz zu den göttlichen Attributen der Liebe und des Erbarmens.

Besten Dank.
Freundliche Grüsse
MLZ

 

Liebe Frau Z.

Herzlichen Dank, dass Sie mein Angebot angenommen haben, gibt dies mir doch die Gelegenheit gleich auf einige wesentliche, doch meist übersehene Fakten hinzuweisen.

Unten finden Sie 2 eindeutige Verse aus dem Qur’an, welche auf Ihre Frage Bezug nehmen. Sie können dies in dem blauen Qur’an den Sie von mir bekommen haben nachlesen (unten ist allerdings meine eigene Übersetzung und daher wird es kleine Abweichungen geben, die aber keinen Einfluss auf den Sinn haben). 
 

1.) Wird klar, warum es für Muslime essentiell ist, dass der Qur’an in Arabisch seine unbedingte Verbindlichkeit behält und jede Übersetzung nur als Interpretation zu erachten ist.

2.) Ist der Hinweis fällig, dass selbst die meisten Muslime auf der Welt NICHT des Arabischen mächtig sind und daher von den Übersetzungen/Interpretationen in ihrem Religionsverständnis abhängig sind.

3.) Sollte gewusst werden, dass viele Muslime welche den Qur’an vollständig auswendig zu rezitieren vermögen, NICHT wissen, welchen Inhalt sie vortragen.

4.) Ist sehr interessant zu wissen, dass die meisten Muslime auf der Welt diese Verse so interpretieren, wie SIE dies aus den Ihnen bislang vorliegenden Übersetzungen bekannt ist.

5.) Noch interessanter ist, dass Arabisch sprechende Menschen überhaupt kein Problem damit haben diese Verse sowohl aktiv – wie passiv (aus der Sicht des Menschen) zu übersetzen, sie jedoch stets die passive mitzuteilen vorziehen … darüber zu sprechen wäre ein eigenes Kapitel.

WAS meine ich mit “passiv”:
„Er lässt in die Irre gehen, wen Er will, und rechtleitet wen Er will“.
Dies ist die gängige Variante, die sprachlich (arabisch) völlig richtig ins Deutsche übersetzt ist. Sie ist aber eben nur EINE
der beiden gleichermaßen arabisch grammatikalisch richtigen Übersetzungen – die, wenn NUR diese Variante gepflegt wird, eben den Eindruck entstehen lässt, Gott wäre ein willkürlich waltender und schaltender Tyrann, der NUR ganz nach Seinem Gutdünken die einen in das Paradies und die anderen in die Hölle schickte.

Dazu ist zu sagen, dass SELBSTVERSTÄNDLICH Gott die ABSOLUTE Herrschafts- und Verfügungsgewalt innehat, die letztlich nicht hinterfragt werden KANN! (Weil absolut!)

Doch vergessen die Menschen, ja die meisten Muslime sogar, dass Gott den Menschen mit einem besonderen Geschenk
begabt hat, durch welchen Er ihn vor aller Schöpfung ausgezeichnet, darf sagen, bevorzugt hat. Nämlich, mit einem freien Willen, der es dem Menschen erlaubt (im Gegensatz zu all anderer Schöpfung) sich Gott willentlich NICHT zu ergeben (alle andere Schöpfung, welche diese Möglichkeit “NEIN” zu sagen nicht hat, gehorcht Gottes Willen, Gesetz, Wort ohne Widerwillen oder Ungehorsam.
ALLES in der “freienwillen-losen” Welt, die Sterne, die Bäume, die Ameisen … einfach ALLES gehorcht dem Befehl, dem Willen Gottes, welche in der Stimme der in den Dingen angelegten physikalischen, biologischen, etc. also umfänglich natürlichen Naturgesetzlichkeit zu den Dingen, Wesen “spricht”.

Dies im Sinne habend, macht es für einsichtig denkende Menschen doch klar, dass oben erwähnte “passive” Übertragung zwar korrekt sein muss, doch eben nicht vollständig sein kann
. Da in den Übersetzungen allerdings DURCHGEHEND diese “passive” Version gebraucht wird … bleibt eine LEERE.
LEIDER wird sie nicht einmal durch Nachfrage von Seiten der Muslime selbst gefüllt.

Diese LEERE wäre natürlich durch eine “aktive
” Variante zu füllen. Doch – überraschenderweise musste auch ich mind. 15 Jahre lang Muslim sein, um sie endlich zu entdecken – da sie, wie gesagt NICHT Bestandteil des gängigen Massenbewusstseins (muslimischen wie nichtmuslimischen) ist.

Was meine ich mit “aktiver” Variante:

„… und rechtleitet den, der [rechtgeleitet werden] will“
Um über das explizite Vorhandensein dieser aktiven Variante überhaupt bewusst zu werden, bedarf es eben der sprachlich einwandfreien Beherrschung des Arabischen.

Der arabische Originaltext ist semantisch so gestaltet, dass BEIDE Interpretationen sprachlich KORREKT sind.

a.) NUR Gott ist als Rechtleitender aktiv … das MUSS das grundlegende Verständnis bleiben, da Gott die absolute URSACHE aller Ursachen ist und der Mensch hat KEINEN Anteil (= passiv) an dieser alleine Gott vorbehaltenen AKTION (der Rechtleitung).

b.) Gott bleibt als Rechtleitender aktiv, doch lässt den Menschen Anteil (= aktiv) daran haben.
(Siehe auch Qur’an 13:11 „… Gott ändert nicht das Schicksal eines Volkes, ehe sie (die Individuen) nicht ändern, was in ihren Herzen ist“.)
Sonst wäre Gott als Machthabender zu bezeichnen, welcher Sein Gnadenschenk (den FREIEN WILLEN), welches Er dem Menschen überließ selbst nicht wertschätzte – und das wäre ja eine höchst UNWÜRDIGE Eigenschaft des über Alles HÖCHSTERHABEN!

Deshalb trifft Gott im Qur’an in ein und der selben Wortfolge zwei einander ergänzende und vervollkommnende Aussagen – indem er in dieser zweiten Bedeutung hervorhebt, dass jene Menschen, welche Gottes Rechtleitung wirklich FREI-WILLENTLICH WOLLEN gewiss auf Sein Wort zählen dürfen – RECHTGELEITET zu werden.


Sie sehen, sehr geehrte Frau Z. – Islam ist ein Feld, welches WOHL bestellt sein will, will man dessen süße Früchte ernten … doch die Kunst des rechten Säens, Kultivierens und Erntens ist selten und sehr kostbar, wenn nicht beinahe unerkannt geworden.

Hoffe mit meinen etwas umfangreich ausgefallenen Darlegungen Ihre Frage genugtuend beantwortet zu haben, isA.

Gerne höre/lese ich wieder von Ihnen.

Mit besten Empfehlungen Muhammad Hanel



14: 4

UND NIEMALS haben Wir einen Gesandten anders entsandt, als [mit einer Botschaft] in seines eigenen Volkes Sprache, damit er ihnen [die Wahrheit] klar machen möge;[1] doch Gott lässt den in die Irre gehen, der [in die Irre gehen] will, und leitet jenen, der [geleitet werden] will – denn Er alleine ist Allmächtig, wahrhaft Weise.[2]


——————————————————————————–

[1] Da jede göttliche Schrift vom Menschen verstanden werden sollte, ist es offensichtlich, dass jede in der Sprache jenes Volkes abgefasst worden sein musste, an welches sich der entsprechende Prophet in erster Linie richtete; und der Qur’an ist trotz seiner universellen Bedeutung – in dieser Hinsicht keine Ausnahme (vergl. die Anmerkung zu 7:158).

[2] Oder: „Gott lässt wen Er will in die Irre gehen und rechtleitet wen immer Er will“. Alle Qur’anischen Referenzen auf Gottes, „den Menschen in die Irre gehen lassen“ müssen vor dem Hintergrund von 2:26-27 verstanden werden – „niemanden lässt Er in die Irre gehen, außer die Unrechtschaffenen, die ihren Bund mit Gott brechen“ (in Bezug auf den letzteren Begriff, siehe die Anmerkung zu Sure 2:27): das soll heißen, dass des Menschen „in die Irre gehen“ eine Folge seiner eigenen Haltungen und Neigungen ist, und nicht ein Ergebnis widriger „Prädestination“ im geläufigen Sinne des Wortes (vergl. die Anmerkung zu 2:7). In seinem Kommentar zu obigem Vers hebt Zamakhshari den Aspekt des menschlichen freien Willens hervor und betont, dass „Gott niemals jemanden in die Irre gehen lässt, außer einen, der, wie Er weiß, niemals zum Glauben gelangen wird; und Er rechtleitet niemanden, außer den, von dem Er weiß, dass Er zum Glauben gelangen wird. Daher bedeutet [der Ausdruck] „in die Irre gehen lassen“, dass „Gott jemanden alleine lässt (takhliyah) und ihm alle Gunst entzieht, wohingegen der Ausdruck „Rechtleitung“, [Seine] Gnadengewährung (tawfiq) und Gunst bedeutet … Daher lässt Er keinen im Stich, außer den, der es verdient, (der es durch seine „unnachgiebige, hals­starrige Leugnung der Wahrheit“, sozusagen selbst „wünscht“ und bedingt; siehe auch den Ausdruck in der deutschen Sprache in Bezug auf das Bedauern nach geschehenem Unglück: „du wolltest es ja nicht anders“; MMH) im Stich gelassen zu werden, und er gewährt Seine Gnade keinem, außer dem, der es verdient (es durch seine Anerkennung der Wahrheit und der Befolgung dessen, was für ihn gut ist, wünscht und bedingt; siehe auch den Ausdruck in der deutschen Sprache: „wer sich selbst hilft (indem er sich an das Richtige hält), dem hilft Gott; MMH) begünstigt zu werden“. In seinem Kommentar zu einem gleichen Ausdruck in 16:93 sagt Zamakhshari: „[Gott] lässt jenen im Stich, der, wie Er weiß, sich [bewusst] dazu entscheidet, die Wahrheit zu leugnen und in dieser [Leugnung] beharrt; … und Er gewährt Seine Gunst jenem, der, wie Er weiß, sich für den Glauben entscheidet: was bedeutet, dass Er die Angelegenheit vom freien Willen [des Menschen] abhängig macht (al-ikhtiyar), (um so entweder [Gottes] Gunst oder die Rücknahme [Seiner Hilfe] zu verdienen … und sie nicht vom Zwang [d.h. Prädestination] abhängig macht, die allen Erwerb [des Menschen] von oben erwähntem ausschlösse.“



16: 93

Denn, hätte Gott so gewollt, hätte Er euch alle zu einer einzigen Gemeinschaft gemacht;[1] doch, Er lässt den in die Irre gehen, der [in die Irre gehen] will, und leitet den recht, der [rechtgeleitet werden] will;[2] und ihr werdet sicherlich für alles zur Rechenschaft gezogen werden, was ihr getan habt![3]
——————————————————————————–

[1] D.h., durch gegenseitig anerkannte moralische Werte aneinander gebunden. Siehe in diesem Zusammenhang 10:19 und die entsprechenden Anmerkungen dazu. Für eine Erläuterung der Bedeutung von ummah wahidah („eine einzige Gemeinschaft“) und den damit verbundenen Implikationen, siehe die beiden Anmerkungen zu Sure 2:213.

[2] Oder: „Er lässt in die Irre gehen, wen Er will, und rechtleitet wen Er will“. Bezüglich des Problems des freien Willens versus Vorherbestimmung, welches dem Anschein nach in der Lehre von, „den Menschen in die Irre gehen lassen“ oder alternativ „ihn rechtleitet“, mit eingeschrieben ist, siehe die zweite Anmerkung zu Sure 14:4 .

[3] In Anspielung auf die irrtümliche Idee, dass des Menschen gute oder böse Taten – und daher auch seine Neigungen und daraus resultierende Einstellungen – von Gott „vorbestimmt“ wären und nicht wirklich das Ergebnis seines freien Willens wären, rundet Zamakhshari (von mir in der Anmerkung zu Sure 14:4 erwähnt) seine Ansicht hinsichtlich dieser Problematik mit den Worten ab: „Wenn [es wahr ist, dass] Gott [die Menschen] zwingt in die Irre zu gehen, oder alternativ, Seiner Rechtleitung zu folgen – warum sollte Er dann ihre Taten als etwas bestimmt haben, wofür sie Rechenschaft abzulegen haben?“

 

Die SCHÖNSTEN NAMEN ALLAHs „Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā“ – AL-JABBAR – und – AL-MUTAKABBIR – Teil 9/10

Allahs Schönste Namen

“Say: “Call upon Allah, or call upon Rahman: by whatever name ye call upon Him, (it is well): for to Him belong the Most Beautiful Names…”
[The Holy Quran, Surah Isra 17:110] PicLink

Eines der wichtigsten Lektionen die es im ISLAM zu erlernen gibt, ist wohl die Kenntnis der  Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā ‚ der schönsten Namen oder Eigenschaften Gottes – ALLAHs.

In einem Hadith von Abū Hurayra (603–681), einem Gefährten des Propheten Muhammad (saws), wird überliefert:

Wahrlich, Gott hat neunundneunzig Namen, einen weniger als hundert. Wer sie aufzählt, geht ins Paradies.“ – Saḥīḥ des Buḫārī, Band 3, Kapitel 50, Nr. 894

Zählt man alle im Qur’an genannten Bezeichnungen für Gott, so kommt man auf deutlich über hundert. Daher gibt es verschiedene Listen dieser 99 Namen, die voneinander abweichen. So wird z. B. auch Allah selbst in manchen Listen mitgezählt, in anderen aber nicht.

An einer solch einer Listen habe ich bereits selbst gearbeitet und gemäß meiner Übersetzung von Muhammad ASADs Koran diese Eigenschaften zu erläutern versucht.

   Versuch der Erläuterung der “99 Schönsten Namen Gottes”HANEL 5/2012
   Verse aus dem Qur’an zu den “Schönsten Namen Gottes”  

Nun möchte ich einen Schritt weitergehen und beabsichtige die Erläuterungen von Imam al-Ghazâlî (Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî) aus seinem  AlMaqsad AlAsna  Fi Sharh Asma‘ Allah Al-Husna vorzustellen.
HIER der LINK zur PDF Druckversion dieser Übersetzung aller Namen …
Hier noch der LINK zu meinem Vortrag zum Leben und Wirken von Imam Abu Hamid.

BISMILLAHI ar-RAHMANI ar-RAHIM

AL-JABBAR
Der Seine Geschöpfe unter Seinen Willen zwingt

AL-JABBAR ist der Eine, dessen Wille gegenüber allem und jedem zwangsweise zur Umsetzung kommt, wohingegen der Wille von nichts und niemandem Zwang Ihm gegenüber auszuüben in der Lage ist. Er ist der Eine, dessen Zugriff nichts und niemand sich zu entziehen vermag, doch der Menschen Zugriff vermag nicht seine unzugängliche Gegenwart erfassen. Der absolute Al-Jabbar ist Gott, der Höchst Erhabene. Gewiss zwingt er jeden, doch niemand zwingt Ihn. Es gibt keine Person in dieser Welt, die Seiner Macht und Unzugänglichkeit entspricht.

Eine Ermahnung:
Unter den Menschen ist Al-Jabbar jener, der sich aus der Lage eines Gefolgsmannes erhoben hat und die Position erreicht hat, dass man ihm folgt. Er ist einzigartig in seinem Rang insofern, als er durch seine Art und Weise die Menschen zwingt, ihm hinsichtlich seines Betragens und Lebensführung zu folgen. Er nützt der Menschheit, doch er zieht keinen Vorteil aus der Menschheit. Er beeinflusst sie, doch sie beeinflussen ihn nicht. Er gebietet anderen die Gefolgschaft, folgt jedoch anderen nicht. Niemand trifft solch eine Person, ohne sich dabei selbst zu vergessen und zu jenen zu gehören, die sich nach Al-Jabbar sehen, ohne dabei auf sich selbst zu achten. Niemand kann auch nur im Geringsten darauf hoffen, ihn zu einem Abhängigen oder Gefolgsmann zu machen. Das Oberhaupt der Menschheit hat als einziger diese Charakterisierung erfüllt – möge Gottes Segen und Friede auf ihm sein. Er sagte: „Wäre Moses am Leben, so könnte er nicht anders, denn mir zu folgen. Denn ich bin das Oberhaupt der Kinder Adams – und das sage ich ohne Prahlerei.“

AL-MUTAKABBIR
Der Höchste an Stolz und Größe

AL-MUTAKABBIR ist der, welcher alles im Vergleich zu seinem eigenen Wesen niedrig ansieht. Er erachtet Majestät und Ruhm niemand anderem zugehörig als ihm selbst. Er sieht auf die anderen, wie Könige auf ihre Untergebenen blicken. Wenn diese Beschreibung wahr ist, so ist dies Stolz im wahrsten Sinne des Wortes; und wer sich so beträgt ist bestimmt eine stolze Person. Und diese Zuschreibung in absolutem Sinne ist undenkbar, außer in Hinblick auf Gott, dem Höchst Erhabenen.
Jedenfalls ist diese Selbstverherrlichung und Selbsterhöhung, so sie falsch ist, tadelnswert. Jener, der meint, dass Größe und Ruhm nur ihm alleine unter Ausschluss aller anderen gehörten, muss wissen, dass diese Einschätzung falsch ist und seine Meinung wertlos. Die Wahrheit in dieser Sache ist, dass diese beiden Eigenschaften einzig und alleine Gott, dem Höchst Erhabenen zugehören.

Eine Ermahnung:
Unter den Menschen ist der Al-Mutakabbir, der zurückhaltend und ein „Gnostiker“ (al ‚arif) ist. Die Bedeutung der Zurückhaltung des „Gnostikers“ ist, dass er frei von erschaffenen Dingen ist, die sein Herz besetzen könnten. Er fühlt sich erhaben über alle Dinge, außer über die Höchst erhabene Wahrheit, sodass er sowohl auf diese Welt, wie auf die kommende in Geringschätzung blickt. Er ist derjenige, der sich darüber erhaben fühlt, von diesen beiden – von der Höchsten Wahrheit – abgelenkt zu werden.
Die Zurückhaltung von einem „Nicht-Gnostiker“ ist nur ein Handel und ein Tausch, für welche er erhofft, die Vergnügen des kommenden Lebens zu erkaufen, indem er die Vergnügen dieser Welt aufgibt. Er gibt eine Sache heute in der Hoffnung auf, sie um ein Vielfaches im Jenseits zurückzubekommen. Das ist gewiss ein Termingeschäft (salam) und Handel. Der vom Appetit nach Nahrung und Heirat versklavt ist, ist verachtenswert, auch wenn diese (Vergnügen) andauernd sind. Jedenfalls ist Al-Mutakabbir jenem Appetit und dem Anteil verächtlich gegenüber, an welchem das tierische Königreich auch nur erdenklichen Anteil hat.


Die SCHÖNSTEN NAMEN ALLAHs „Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā“ – AL-MUHAYMIN – Der Beschützer und Behüter – Teil 8

Allahs Schönste Namen

“Say: “Call upon Allah, or call upon Rahman: by whatever name ye call upon Him, (it is well): for to Him belong the Most Beautiful Names…”
[The Holy Quran, Surah Isra 17:110] PicLink

Eines der wichtigsten Lektionen die es im ISLAM zu erlernen gibt, ist wohl die Kenntnis der  Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā ‚ der schönsten Namen oder Eigenschaften Gottes – ALLAHs.

In einem Hadith von Abū Hurayra (603–681), einem Gefährten des Propheten Muhammad (saws), wird überliefert:

Wahrlich, Gott hat neunundneunzig Namen, einen weniger als hundert. Wer sie aufzählt, geht ins Paradies.“ – Saḥīḥ des Buḫārī, Band 3, Kapitel 50, Nr. 894

Zählt man alle im Qur’an genannten Bezeichnungen für Gott, so kommt man auf deutlich über hundert. Daher gibt es verschiedene Listen dieser 99 Namen, die voneinander abweichen. So wird z. B. auch Allah selbst in manchen Listen mitgezählt, in anderen aber nicht.

An einer solch einer Listen habe ich bereits selbst gearbeitet und gemäß meiner Übersetzung von Muhammad ASADs Koran diese Eigenschaften zu erläutern versucht.

   Versuch der Erläuterung der “99 Schönsten Namen Gottes”HANEL 5/2012
   Verse aus dem Qur’an zu den “Schönsten Namen Gottes”  

Nun möchte ich einen Schritt weitergehen und beabsichtige die Erläuterungen von Imam al-Ghazâlî (Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî) aus seinem  AlMaqsad AlAsna  Fi Sharh Asma‘ Allah Al-Husna vorzustellen.
HIER der LINK zur PDF Version dieser Übersetzung aller Namen soweit …

Hier noch der LINK zu meinem Vortrag zum Leben und Wirken von Imam Abu Hamid.

BISMILLAHI ar-RAHMANI ar-RAHIM

AL-MUHAYMIN
Der Beschützer und Behüter

Die Bedeutung dieses Begriffs in Hinblick auf Gott, den Höchst Erhabenen ist, dass Er die Handlungen, das Auskommen und die Lebensdauer Seiner Geschöpfe hervorbringt. Viel mehr noch bringt er diese durch das Instrumentarium Seines Wissens, Kontrolle und Bewahrens hervor. Jeder der Überblick über das Wesen einer Sache hat und sie gleichermaßen kontrolliert und bewahrt, ist deren Überwacher und Behüter. Diese Überwachung entspringt dem Wissen, der Kontrolle perfekter Macht und der geistigen Bewahrung. Jener, in dem diese Eigenschaften vereint sind, wird Muhaymin genannt. Doch es gibt niemanden, der all diese Fähigkeiten in vollkommener Weise in sich vereint, außer Gott. Deshalb heißt es in den alten Aufzeich­nungen, dass dies einer der Namen Gottes ist.

Eine Ermahnung:
Jener Mensch wird Muhaymin genannt, der seinen Lebenslauf deshalb ordentlich beobachtet, um dessen Tiefen und Geheimnisse zu erfassen, der dessen verschiedene Bedingungen und Charakteristika kontrol­liert und zusätzlich sich um dessen Erhalt in Übereinstimmung mit dessen Erschaffung kümmert – wenn sein Überblick und Kontrolle die Möglichkeit der Existenz berücksichtigt, da es möglich ist, dass es einen gleichen gibt in Hinblick auf Perfektion und Kostbarkeit. Das dringende Erfordernis nach diesen liegt in der Tatsache, dass sie jeder für alles und ganz gewiss für seine Existenz, deren Fortdauer und Eigenschaften braucht. Diese (absoluten Fähigkeiten der Kontrolle) gibt es aber bei niemandem, außer bei Gott dem Höchst Erhabenen. Denn wir haben erklärt, dass niemand Gott den Höchst Erhabenen wirklich kennt, außer Gott Selbst. Er ist der wirklich absolut Unvergleichliche und Eine und niemand ist Ihm hinsichtlich dieses Namens vergleichbar.

Eine Ermahnung:
Al ‚Aziz unter den Menschen ist jener, dessen die Diener Gottes, des Höchst Erhabenen hinsichtlich ihrer wichtigsten Ziele, nämlich das nächste Leben und ewigliche Glückseligkeit bedürfen. Diese Ziele zu erreichen ist gewiss selten, da ihr Erlangen schwer ist. Jene unter den Menschen, welche andere anleiten diese Ziele zu erreichen, bilden den Rang der Propheten – die Segen Gottes über ihnen. Jene, die während ihres Lebens einmalig sind, sich dem Rang der Propheten anzunähern, sind die Kalifen und Gelehrten, die Erben der Propheten. Jedem von ihnen wurde Verantwortung, die Leichtigkeit diese zu erfüllen und zu verteilen ihrem Rang und ihren Bemühungen die Menschen rechtzuleiten, entsprechend verliehen.

Die SCHÖNSTEN NAMEN ALLAHs „Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā“ – AL-MU’MIN – Der Urheber von Schutz & Sicherheit – Teil 7

Allahs Schönste Namen

“Say: “Call upon Allah, or call upon Rahman: by whatever name ye call upon Him, (it is well): for to Him belong the Most Beautiful Names…”
[The Holy Quran, Surah Isra 17:110] PicLink

Eines der wichtigsten Lektionen die es im ISLAM zu erlernen gibt, ist wohl die Kenntnis der  Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā ‚ der schönsten Namen oder Eigenschaften Gottes – ALLAHs.

In einem Hadith von Abū Hurayra (603–681), einem Gefährten des Propheten Muhammad (saws), wird überliefert:

Wahrlich, Gott hat neunundneunzig Namen, einen weniger als hundert. Wer sie aufzählt, geht ins Paradies.“ – Saḥīḥ des Buḫārī, Band 3, Kapitel 50, Nr. 894

Zählt man alle im Qur’an genannten Bezeichnungen für Gott, so kommt man auf deutlich über hundert. Daher gibt es verschiedene Listen dieser 99 Namen, die voneinander abweichen. So wird z. B. auch Allah selbst in manchen Listen mitgezählt, in anderen aber nicht.

An einer solch einer Listen habe ich bereits selbst gearbeitet und gemäß meiner Übersetzung von Muhammad ASADs Koran diese Eigenschaften zu erläutern versucht.

   Versuch der Erläuterung der “99 Schönsten Namen Gottes”HANEL 5/2012
   Verse aus dem Qur’an zu den “Schönsten Namen Gottes”  

Nun möchte ich einen Schritt weitergehen und beabsichtige die Erläuterungen von Imam al-Ghazâlî (Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî) aus seinem  AlMaqsad AlAsna  Fi Sharh Asma‘ Allah Al-Husna vorzustellen.
HIER der LINK zur PDF Druckversion dieser Übersetzung aller Namen …
Hier noch der LINK zu meinem Vortrag zum Leben und Wirken von Imam Abu Hamid.

BISMILLAHI ar-RAHMANI ar-RAHIM

AL-MU’MIN
Der Urheber von Sicherheit und Schutz

AL-MU’MIN – Der Urheber von Sicherheit und Schutz ist jener, dem Sicherheit und Schutz hinsichtlich der Tatsache zugeschrieben werden, dass er jenes zu Verfügung stellt, welches diese beiden realisiert und dadurch die Wege zur Furcht versperrt. Das Konzept der Sicherheit  bekommt nur an einem Ort der Furcht primäre Bedeutung – und es gibt keine wirkliche Furcht, außer dort wo es die Möglichkeit der Nicht-Existenz, des Wunsches und der Zerstörung gibt. Dass einer Sicherheit und Schutz in absolutem Sinne zu Verfügung stellte, ist unvorstellbar, außer diese kämen von Ihm, also von Gott, dem Höchst Erhabenen.

Es ist eine bekannte Tatsache, dass eine blinde Person sich vor Verletzung im Ausmaß ihrer Blindheit fürchtet; doch ein gesundes Auge gibt ihr ein gewisses Maß an Sicherheit. Das gilt auch für den Einarmigen, der sich vor dem Übel fürchtet, welches nur von beiden Armen abgewendet werden kann, wobei ihm andererseits die eine Hand Schutz gewährt. Dies gilt für alle Sinne und Gliedmaßen. Der Urheber von Schutz und Sicherheit erschuf, formte, unterstützt und stärkt sie.
Wollen wir uns vorstellen, dass ein Mensch von seinen Feinden gesucht wird und nach seiner Gefangennahme in eine Zelle eingesperrt wird, in welcher er seine Gliedmaßen nicht gebrauchen kann. Doch selbst wenn er sie gebrauchen könnte, so hat er keine Waffen, und wenn er Waffen hätte, könnte er sie nicht zum Einsatz bringen; selbst wenn Truppen unter seinem Kommando stünden, könnte er nicht sicher sagen, ob sie nicht besiegt werden würden. Um diese Gedanken fortzuführen, kann er auch nicht auf eine Festung für seinen Schutz zurückgreifen. Doch nun beginnt jemand sich dieses Menschen Schwäche anzunehmen. Er stärkt ihn, indem er ihm Truppen und Waffen zu Verfügung stellt und eine unüberwindliche Festung um ihn herum errichtet. Auf diese Weise sorgt er für angemessen Schutz und genügend Sicherheit und wird daher würdig, ein Mu’min genannt zu werden.

Von Natur aus, ist der Mensch von innen heraus anfällig gegenüber Krankheit, Hunger und Durst und von außen her gegenüber den Gefahren des Verbrennens, Ertrinkens, physischer Verletzung und Ermordung. Der einzige der ihn vor diesen Gefahren bewahrt ist jener, welcher die entsprechenden Mittel gegen Krankheit, Hunger und Durst zu Verfügung stellt, Gliedmaßen die seinen Körper beschützen und die fünf Sinne, die ihm als Spione vor drohenden Gefahren warnen.
Darüber hinaus besteht seine größte Furcht vor der ewigen Verdammnis im Jenseits. Nichts kann ihn davor bewahren außer sein Einheitsbekenntnis. Gott, der Höchst Erhabene ist der Eine, der ihn dazu leitet und ihn es zu wünschen veranlasst, wenn Er spricht: „Es gibt keinen Gott außer Gott, das ist Meine Festung. Und wer Meine Festung betritt, ist sicher vor meiner Strafe.“[1] Keine Sicherheit gibt es in der Welt, außer jene, welche durch die von Gott alleinig geschaffenen Ursachen erreicht wird, und Er alleine weist den Weg zu deren Gebrauch.

„Unser Herr ist Er, der allem seine Natur verlieh und es daraufhin rechtleitete.“[2] Wahrlich, Er alleine ist absoluter Mu’min.“

Eine Ermahnung:
Des Menschen Anteil an dieser Charakterisierung liegt in der Tatsache, dass die ganze Menschheit an seiner (des Muslims) Seite sicher ist. Ja, jede ängstliche Seele sollte sogar auf seine Hilfe hoffen und darauf zurückgreifen, um jegliche Selbstzerstörung hinsichtlich religiöser und auch säkularer Angelegenheiten abzuwehren; gemäß dem Ausspruch des Gesandten Gottes (saws), der sagte, „Jeder der an Gott und den Jüngsten Tag glaubt, dessen Nachbar ist sicher vor dessen Übel.“[3] Jener unter den Menschen ist des Namens Al-Mu’min am würdigsten, der den Menschen vor der Strafe Gottes bewahrt, indem er ihn auf den Pfad Gottes weist und ihm einen Ausweg zeigt. Darum bitten die Propheten und Theologen. Daher sagte der Prophet (saws): „Wahrlich, ihr eilt gleich Motten dem Feuer entgegen, doch ich halte Euch davor zurück.“[4]

Eine Warnung und eine Ermahnung:
Vielleicht sagt ihr: „In Wirklichkeit ist Furcht von Gott. Tatsächlich gibt es niemanden, der Furcht verursacht außer Gott Selbst. Er ist der Eine, der Seine Diener zur Furcht veranlasst und die Ursachen der Furcht erschuf. Wie kann Ihm dann Sicherheit zugeschrieben werden?“ Deine Antwort ist, dass sowohl Furcht und Sicherheit ihren Ursprung bei Ihm haben. Er erschafft die Ursachen der Furcht und der Sicherheit zur gleichen Zeit. Sein Sein als Ursache der Furcht, hindert nicht Sein gleichzeitiges Sein als Ursache der Sicherheit zu sein, genauso wie Sein Sein als Der, welcher demütigt, nicht Seinem Sein entgegensteht, jemanden zu erhöhen. Vielmehr ist Er sowohl der Eine, der erhöht und der Eine, der erniedrigt. Gleicherweise ist Er sowohl der Urheber der Sicherheit, als auch der Eine, der Furcht veranlasst. Doch im Besonderen ist Al-Mu’min in die Aufzählung der Namen inkludiert, wohingegen Al-Mukhawwif (der Eine, der Furcht verursacht) ausgeschlossen ist.


[1] Hadith Qudsi
[2] Qur’an 20:50
[3] Muslim, Kap. Iman
[4] Al Buhari, Riqaq S. 26


Die SCHÖNSTEN NAMEN ALLAHs „Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā“ – AS-SALAM – Der EINWANDFREIE – Teil 6

Allahs Schönste Namen

“Say: “Call upon Allah, or call upon Rahman: by whatever name ye call upon Him, (it is well): for to Him belong the Most Beautiful Names…”
[The Holy Quran, Surah Isra 17:110] PicLink

Eines der wichtigsten Lektionen die es im ISLAM zu erlernen gibt, ist wohl die Kenntnis der  Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā ‚ der schönsten Namen oder Eigenschaften Gottes – ALLAHs.

In einem Hadith von Abū Hurayra (603–681), einem Gefährten des Propheten Muhammad (saws), wird überliefert:

Wahrlich, Gott hat neunundneunzig Namen, einen weniger als hundert. Wer sie aufzählt, geht ins Paradies.“ – Saḥīḥ des Buḫārī, Band 3, Kapitel 50, Nr. 894

Zählt man alle im Qur’an genannten Bezeichnungen für Gott, so kommt man auf deutlich über hundert. Daher gibt es verschiedene Listen dieser 99 Namen, die voneinander abweichen. So wird z. B. auch Allah selbst in manchen Listen mitgezählt, in anderen aber nicht.

An einer solch einer Listen habe ich bereits selbst gearbeitet und gemäß meiner Übersetzung von Muhammad ASADs Koran diese Eigenschaften zu erläutern versucht.

   Versuch der Erläuterung der “99 Schönsten Namen Gottes”HANEL 5/2012
   Verse aus dem Qur’an zu den “Schönsten Namen Gottes”

Nun möchte ich einen Schritt weitergehen und beabsichtige die Erläuterungen von Imam al-Ghazâlî (Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî) aus seinem  AlMaqsad AlAsna  Fi Sharh Asma‘ Allah Al-Husna vorzustellen.
Hier noch der LINK zu meinem Vortrag zum Leben und Wirken von Imam Abu Hamid.

BISMILLAHI ar-RAHMANI ar-RAHIM

AS-SALAM
Der Einwandfreie

 AS-SALAM ist der Eine, dessen Wesen frei von Unvollkommenheit ist, seine Eigenschaften lassen jede Spur der Mangelhaftigkeit vermissen und seinen Handlungen fehlt jegliches Böses. Deshalb gibt es keinen vollkom­menen, unbeeinträchtigten Zustand existentiellen Seins, außer jenen, welcher von Ihm zugeschrieben wird und von ihm kommt. Ohne zu zweifeln musst du verstehen, dass die Handlungen Gottes frei von allem Bösen sind; das bedeutet, frei von Bösem, welches um seinetwillen begehrt wird und nicht eines größeren Gut wegen, welches daraus resultiert. Und es gibt kein Böses, wie wir es hier beschrieben haben.

Eine Ermahnung:
Jener, der zu Gott mit reinem Herzen kommt, ist der, dessen Herzen frei von Betrug, Hass, Neid und dem Bedürfnis nach Bösem ist, dessen Glieder frei von Sünde und verbotenen Dingen sind und dessen Eigen­schaften keinesfalls umzudrehen oder zu verkehren sind. Unter den Menschen ist jener der Einwandfreie, dessen Beschreibung einen der absoluten und wahren Fehlerfreiheit nahebringen, die einfach durch niemanden anderen erreicht werden kann. Wenn ich zu dir von der Umkehr seiner  Eigenschaften spreche, dann rede ich von der Möglichkeit, dass sein Intellekt ein Gefangener seiner Leidenschaften und seines Zornes wird, wo doch vielmehr das Gegenteil wahr ist, dass nämlich Gier und Zorn dem Intellekt untergeordnet sind und ihm zu gehorchen haben. Wenn diese Wahrheit umgedreht wird, dann erfolgt unweigerlich ein Rückfall. Es gibt keine Einwandfreiheit, wenn der Herrscher beherrscht wird und der König zum Diener wird.
Niemand wird mit den Begriffen Einwandfreiheit und Islam bezeichnet, außer jener, vor dessen Hand und Zunge die Muslime sicher sind. Wie kann jemand, der nicht sicher vor sich selbst ist, als einwandfrei und islamisch bezeichnet werden?

Die SCHÖNSTEN NAMEN ALLAHs „Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā“ – AL-QUDDUS – Der Allerheiligste EINE – Teil 5

Allahs Schönste Namen

“Say: “Call upon Allah, or call upon Rahman: by whatever name ye call upon Him, (it is well): for to Him belong the Most Beautiful Names…”
[The Holy Quran, Surah Isra 17:110] PicLink

Eines der wichtigsten Lektionen die es im ISLAM zu erlernen gibt, ist wohl die Kenntnis der  Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā ‚ der schönsten Namen oder Eigenschaften Gottes – ALLAHs.

In einem Hadith von Abū Hurayra (603–681), einem Gefährten des Propheten Muhammad (saws), wird überliefert:

Wahrlich, Gott hat neunundneunzig Namen, einen weniger als hundert. Wer sie aufzählt, geht ins Paradies.“ – Saḥīḥ des Buḫārī, Band 3, Kapitel 50, Nr. 894

Zählt man alle im Qur’an genannten Bezeichnungen für Gott, so kommt man auf deutlich über hundert. Daher gibt es verschiedene Listen dieser 99 Namen, die voneinander abweichen. So wird z. B. auch Allah selbst in manchen Listen mitgezählt, in anderen aber nicht.

An einer solch einer Listen habe ich bereits selbst gearbeitet und gemäß meiner Übersetzung von Muhammad ASADs Koran diese Eigenschaften zu erläutern versucht.

   Versuch der Erläuterung der “99 Schönsten Namen Gottes”HANEL 5/2012
   Verse aus dem Qur’an zu den “Schönsten Namen Gottes”

Nun möchte ich einen Schritt weitergehen und beabsichtige die Erläuterungen von Imam al-Ghazâlî (Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî) aus seinem  AlMaqsad AlAsna  Fi Sharh Asma‘ Allah Al-Husna vorzustellen.
Hier noch der LINK zu meinem Vortrag zum Leben und Wirken von Imam Abu Hamid.

BISMILLAHI ar-RAHMANI ar-RAHIM

AL-QUDDUS
Der Allerheiligste Eine

Der Allerheiligste Eine ist jener, welcher über jeglicher Beschreibung steht, welche menschlicher Wahrnehmung, Vorstellung und Einbildung zugänglich wäre oder das innerste Bewusstsein durchdringen könnte, um derart ein Verständnis von Ihm zu erlangen oder einen Widerhall davon festzustellen. Ich sage nicht einfach, dass Er frei von allem Fehl und Mangel ist, denn solche zu erwähnen, wäre geradezu gleich einem Bruch jeglichen Anstands. Denn gewiss geziemt es sich nicht vom König eines Landes zu sprechen und zu sagen, „Er ist kein Tuchweber,“ oder „kein Kupferschmied“, da doch die Verneinung einer Sache in gewissem Sinn des Wortes, beinahe das mögliche Vorhandensein dieser Sache suggeriert, womit durch diese Verneinung und die gleichzeitige unterschwellige Unterstellung eine Mangelhaftigkeit zum Ausdruck gebracht wird.

Vielmehr möchte ich sagen, dass Der Allerheiligste Eine von allen Eigenschaften der Vollkommenheit frei ist, welche sich die Mehrheit der Menschen unter diesem Begriff vorzustellen vermögen. Dies deshalb, weil der Mensch zuallererst sich selbst betrachtet, um sich mit seinen eigenen Eigenschaften vertraut zu machen und dabei erkennt, dass nur wenige perfekt sind. Die an sich selbst wahrgenom-mene Vollkommenheit ist von seinem Wissen, Sehen, Hören, Willen, seiner Wahl und Kraft abhängig. In Verbundenheit mit diesen Fähigkeiten meint er, diese wären mit Vollkommenheit zu bezeichnen.

Diese Selbstbetrachtung offenbaren allerdings auch Bereiche der Unvollkommen-heit in Hinblick auf seine Unwissenheit, Unfähigkeit, Blind-, Taub,- und Stummheit und für diese Eigenschaften verwendet er den Begriff Unvollkommenheit. Das Ziel des Menschen Lobpreisung und Charakterisierung Gottes, des Höchsterhabenen ist daher, Ihn in der Begrifflichkeit seiner eigenen Vollkommenheit darzustellen, wie seines eigenen Wissens, Einsicht, Rede oder seiner Macht und Rede, wobei er Ihm gleichzeitig die Eigenschaften seiner eigenen Unvollkommenheit vorenthält.

Doch Gott, Der Höchsterhabene ist völlig frei von aller, an des Menschen Voll-kommenheit anlehnender Beschreibung, ganz so, wie er auch von der, an die menschliche Unvollkommenheit anlehnende Beschreibung frei ist. Gott, Der Höchsterhabene ist frei und erhaben über alle Eigenschaften, die man auch nur irgendwie dem Menschen zuschreiben könnte und jenseits alledem, was diesen ähnlich wäre. Auch wenn es eine besondere Erlaubnis gibt, diese (Namen) zu gebrauchen und es auch in Ordnung ist (dies zu tun), kann die Mehrzahl dieser Eigenschaften nicht Gott, Dem Höchsterhabenen zugeschrieben werden. Doch dies versteht ihr bereits aus dem vierten Teil der Einleitung und muss daher hier nicht wiederholt werden.

Eine Ermahnung:
Der Mensch ist in dem Maße heilig, in dem er seinen Willen und sein Wissen läutert. Was sein Wissen betrifft, sollte er es hinsichtlich aller Dinge der Wahr-nehmung läutern, gegenüber allen Dingen, welche über die Sinne oder auch Einbildung wahrgenommen werden und solcher Wahrnehmungen, die er mit dem Tierreich teilt. Vielmehr sollte sich die Beschäftigung seiner Überlegungen und seines Wissens auf solche Dinge richten, die (entweder) über der sinnlichen Begreiflichkeit, ihr ferne oder unerreicht liegen. In der Tat sollte er sein inneres Sein von allen Dingen sinnlicher Wahrnehmung und Vorstellung befreien und eine solche Form des Wissens erlangen, dass er, selbst wenn es all seiner sinnlichen  Wahrnehmungs- und Vorstellungsinstru­menten beraubt wäre, es doch noch ein nobles, universelle, göttliches Wissen bliebe, welches dem ewigen und immer-währenden verbunden bliebe und nicht dem persönlichen (Wissen), welches doch der Änderung und dem Wechsel unterworfen ist.

Was seinen Willen betrifft, sollte er ihn frei von alldem machen, was unter des Menschen Glück verstanden wird, denn letztlich ist dieses auf die Vergnügungen der Leidenschaft zu reduzieren, wie Zorn, Essen, Heirat, Bekleidung, Gefühle, Betrachtung von Dingen, … und die Überreste dieser Genüsse mögen durch die sinnliche Wahrnehmung und das Verlangen des Herzen bekommen werden. Eher soll er Gott alleine ersehnen. Vergnügliches Wohlbefinden wird er nur in Gott finden. Sein einzig wirkliches Verlangen soll sein Treffen mit Gott sein und nur in der Nähe Gottes wird er seine Glückseligkeit erleben. Wenn ihm das Paradies und all dessen Freuden angeboten würden, berührten sie ihn nicht. Mit nichts wäre er im Haus zufrieden, es sei denn mit dem Herrn des Hauses. Kurz gesagt, alle seine sinnlichen und geistigen Wahrnehmungen werden mit dem Tierreich geteilt. Und wenn dies stimmt, ist es ein Muss, dass er über dieses hinausgeht und in jene Gefilde vorstößt, welche die besonderen, dem Menschen bestimmte Eigenschaf-ten sind. Begehrlichkeiten menschlicher Befriedigung kennt das Tierreich auch. Daher ist es erforderlich, sich von diesen zu befreien. Die Würde des Suchenden ist entsprechend der Würde des Gesuchten. Wer sich mit dem befasst, was den Bauch füllt, wird erkennen, dass dieses dem Wert entspricht, was den Bauch auch wieder verlässt. Doch der, dessen Streben auf nichts gerichtet ist, denn auf Gott, wird einen Rang einnehmen, welcher dem des Angestrebten angemessen[1] ist.

Jener, der sein Wissen über die Stufe der reinen Sinneswahrnehmung und Vorstellung hebt und seinen Willen jenem widmet, welches über das Begehren des Gelüsts und seiner Neigungen hinausgeht, der ist wahrlich in die Fülle des Reichs der Heiligkeit eingetreten.


[1] Kommentar Hanel:
In diesem Zusammenhang darf nochmals daran erinnert werden, dass nichts und niemand mit dem „Rang“ Gottes zu vergleichen ist oder angemessen, proportional oder entsprechend wäre. Was m.E. hier zum Ausdruck gebracht werden soll ist, dass der Rang dessen, dessen Streben auf den EWIGEN, EINEN Gott, ALLAH ausgerichtet ist, ebenfalls unbeschreiblich ist, da dieser Rang und die sich daraus ergebende Glückseligkeit  sich nicht mit den Vorstellungen und der Glückseligkeit jenes Befindens vergleichen oder mit Worten beschreiben lassen, welche sich auf jene Bereiche beziehen, die mit dem Tierreich geteilt werden.

Die SCHÖNSTEN NAMEN ALLAHs „Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā“ – „AL – MALIK“ – Der König Teil 4

Allahs Schönste Namen

“Say: “Call upon Allah, or call upon Rahman: by whatever name ye call upon Him, (it is well): for to Him belong the Most Beautiful Names…” [The Holy Quran, Surah Isra 17:110] PicLink

Eines der wichtigsten Lektionen die es im ISLAM zu erlernen gibt, ist wohl die Kenntnis der  Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā ‚ der schönsten Namen oder Eigenschaften Gottes – ALLAHs.

In einem Hadith von Abū Hurayra (603–681), einem Gefährten des Propheten Muhammad (saws), wird überliefert:

Wahrlich, Gott hat neunundneunzig Namen, einen weniger als hundert. Wer sie aufzählt, geht ins Paradies.“ – Saḥīḥ des Buḫārī, Band 3, Kapitel 50, Nr. 894

Zählt man alle im Qur’an genannten Bezeichnungen für Gott, so kommt man auf deutlich über hundert. Daher gibt es verschiedene Listen dieser 99 Namen, die voneinander abweichen. So wird z. B. auch Allah selbst in manchen Listen mitgezählt, in anderen aber nicht.

An einer solch einer Listen habe ich bereits selbst gearbeitet und gemäß meiner Übersetzung von Muhammad ASADs Koran diese Eigenschaften zu erläutern versucht.

   Versuch der Erläuterung der “99 Schönsten Namen Gottes”HANEL 5/2012
   Verse aus dem Qur’an zu den “Schönsten Namen Gottes”

Nun möchte ich einen Schritt weitergehen und beabsichtige die Erläuterungen von Imam al-Ghazâlî (Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî) aus seinem  AlMaqsad AlAsna  Fi Sharh Asma‘ Allah Al-Husna vorzustellen.
Hier noch der LINK zu meinem Vortrag zum Leben und Wirken von Imam Abu Hamid.

BISMILLAHI ar-RAHMANI ar-RAHIM

AL-MALIK
Der König

Al-Malik ist der, dessen Wesen und Eigenschaften unabhängig von allen existierenden Dingen sind, doch alle existierenden Dinge sind von Ihm abhängig und Seiner bedürftig. Ganz gewiss kann nichts Existierende ohne Ihn existieren, sei dies in Hinblick auf dessen Wesen, dessen Eigenschaften, dessen Existenz (baqa‘) oder Bestehen. Alles und jedes bezieht seine Existenz von Ihm oder von dem, was sie von Ihm beziehen. Alles und jedes außer Er Selbst ist Ihm in Bezug auf sowohl deren Wesen wie deren Eigenschaften untergeben. Aber Er hat kein Bedürfnis nach all diesen. Tatsächlich ist der (die/das) Absolute – Al-Malik.

Eine Ermahnung:
Es ist undenkbar, dass der Mensch ein absoluter König sein könnte, da er nicht von allem unabhängig ist. Ganz im Gegenteil ist er immer der Bedürftige, der Arme vor Gott, dem Höchst Erhabenen und dies wäre sogar  der Fall, wäre er außer von Gott von jedem unabhängig. Gleichermaßen ist es undenkbar, dass irgendetwas im Universum seiner bedürfe. Vielmehr sollte er wissen,  dass die Mehrheit aller existierenden Dinge seiner nicht bedarf. Der Mensch beginnt zu verstehen, in welch geringem Ausmaß er nur den Titel eines Königs annehmen kann, wenn er weiß, dass er, wenn er auch von einigen Dingen unabhängig sein mag, doch immer von anderen vollständig abhängig sein wird. Der wahre König unter den Menschen ist der, der erkennt, dass in Wirklichkeit nur Gott der absolute König ist. Aus diesem Grund ist er immer und ewig von Gott abhängig (wenn er auch in bestimmten menschlichen Angelegenheiten unabhängig ist).
Dennoch regiert er sein Königreich auf solche Art, dass ihm die Truppen und Untertanen folgen. Das Königreich, welches in ganz besonderer Weise sein eigenes ist, sind sein Herz und sein Körper.
Seine Truppen sind sein Appetit, Zorn und Leidenschaft. Seine Untertanen sind seine Zunge, Augen, Hände und die übrigen Organe. Den Rang eines Königs erwirbt er in dieser Welt, wenn er diese beherrscht und nicht sie ihn; wenn sie ihm gehorchen und er nicht ihnen. Wenn er zusätzlich noch von allen Menschen unabhängig wird, während die Menschen hinsichtlich dieses Lebens seiner dringend bedürfen, wird er wahrhaftig ein König was dieses irdische Leben betrifft. Dieses ist der Rang der Propheten – möge Gottes Segen und Frieden auf ihnen sein – denn sie können in Hinblick auf das jenseitige Leben auf alle Rechtleitung verzichten, außer auf die von Gott Selbst, wohingegen alle anderen ihrer Führung dringend bedürfen.

Die nächsten in der Reihe, welche dieses Königreich betrifft, sind die Gelehrten, die Erben der Propheten. Die Vorzüglichkeit ihrer Autorität liegt im Ausmaß, mit welchem sie in der Lage sind, den Menschen geistige Führung zu vermitteln und gleichzeitig davon unabhängig bleiben, solche von ihnen zu beziehen. Derart ist der Mensch fähig, die Engel zu erreichen und deren Eigenschaften zu erwerben und dadurch sich Gott, dem Allerhöchsten zu nähern. Dieses Königreich ist ein Geschenk an den Menschen vom wahren König, dessen eigenes Königreich mit niemandem geteilt ist. Die Auffassung einer Person war völlig stimmig, als sie von einem der Emire angesprochen wurde: „Bitte mich um etwas, das du brauchst“, sie antwortete, „Fragst du mich denn danach, obschon ich zwei Diener mein eigen nenne, welche deine Herren sind?“ Der Befehlshaber fragte, “ Wer sind diese?“ Die Person antwortete, „Gier und eitles Begehren. Ich habe sie überwältigt, doch sie haben dich überwältigt; so wie ich sie beherrsche, beherrschen sie dich.“

Einer (von den Mystikern) bat einen Alten, „Gib mir einen Ratschlag.“ Dieser antwortete, „Sei ein König in dieser Welt und im jenseitigen Leben“. Der erstere fragte, „Wie wäre dies denn möglich?“ Der Alte antwortete, „Die Bedeutung ist: Wenn du deinem gierigen Appetit nach dieser Welt ein Ende setzt, so wirst du König in beiden Welten sein. Denn ganz gewiss bedeutet Königtum Freiheit und Unabhängigkeit.“

Die SCHÖNSTEN NAMEN ALLAHs „Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā“ – Teil 2 „Ar-Rahman – Ar Rahim“

Allahs Schönste Namen

“Say: “Call upon Allah, or call upon Rahman: by whatever name ye call upon Him, (it is well): for to Him belong the Most Beautiful Names…” [The Holy Quran, Surah Isra 17:110] PicLink

Eines der wichtigsten Lektionen die es im ISLAM zu erlernen gibt, ist wohl die Kenntnis der  Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā ‚ der schönsten Namen oder Eigenschaften Gottes – ALLAHs.

In einem Hadith von Abū Hurayra (603–681), einem Gefährten des Propheten Muhammad (saws), wird überliefert:

Wahrlich, Gott hat neunundneunzig Namen, einen weniger als hundert. Wer sie aufzählt, geht ins Paradies.“ – Saḥīḥ des Buḫārī, Band 3, Kapitel 50, Nr. 894

Zählt man alle im Qur’an genannten Bezeichnungen für Gott, so kommt man auf deutlich über hundert. Daher gibt es verschiedene Listen dieser 99 Namen, die voneinander abweichen. So wird z. B. auch Allah selbst in manchen Listen mitgezählt, in anderen aber nicht.

An einer solch einer Listen habe ich bereits selbst gearbeitet und gemäß meiner Übersetzung von Muhammad ASADs Koran diese Eigenschaften zu erläutern versucht.

   Versuch der Erläuterung der “99 Schönsten Namen Gottes”HANEL 5/2012
   Verse aus dem Qur’an zu den “Schönsten Namen Gottes”

Nun möchte ich einen Schritt weitergehen und beabsichtige die Erläuterungen von Imam al-Ghazâlî (Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî) aus seinem  AlMaqsad AlAsna  Fi Sharh Asma‘ Allah Al-Husna vorzustellen.
Hier noch der LINK zu meinem Vortrag zum Leben und Wirken von Imam Abu Hamid.

BISMILLAHI ar-RAHMANI ar-RAHIM

AR-RAHMAN – AR-RAHIM
Der Allgnädige – Der Allbarmherzige

Diese beiden Namen werden von rahma (arab; Gnade) abgeleitet.

Gnade verlangt nach einem Objekt der Gnade, und niemand ist ein Objekt der Gnade, so er dieser nicht bedarf. Ar-Rahman ist jener, durch den die Bedürfnisse des Bedürftigen auf solche Weise gestillt werden, dass weder Absicht, Willenskraft, noch Besorgtheit dabei involviert sind. Der Bedürftige wird nicht Rahim genannt. Auch wird jener, welcher die Befriedigung eines Bedürfnisses beabsichtigt und dieses nicht tatsächlich stillt, obgleich er dazu in der Lage wäre, nicht anteilnehmend, erbarmend genannt. Denn wäre seine Absicht vollkommen gewesen, hätte er sie auch in die Tat umgesetzt. Andererseits mag jener, der zur Umsetzung nicht in der Lage ist, auf Grund des Mitleids welches ihn bewegte, dennoch ein Barmherziger genannt werden.

Vollkommene Gnade ist, welches Gutes den Bedürftigen beschert. Gutes für die Bedürftigen zu wollen ist ihnen ein Anliegen. Alles umfassende Gnade ist, welches sowohl den Würdigen als auch den Unwürdigen bedenkt. Die Gnade Gottes ist vollkommen und alles umfassend. Sie ist in dem Sinne vollkommen, als Er nicht nur die Befriedigung der Bedürfnisse der  Bedürftigen will, sondern sie auch tatsächlich stillt. Sie ist alles umfassend, weil sie sowohl die Würdigen, als auch die Unwürdigen, dieses Leben, wie auch das jenseitige, alles Wesentliche und die darüber hinausgehenden Bedürfnisse und Vorteile mit einschließt. Daher ist Er in Wahrheit der absolut Gnädige.

Ein Detail:
Gnade impliziert ein Schmerz verursachendes Mitgefühl. Dies bewegt den Gnädigen, die Bedürfnisse des Objekts seiner Gnade zu stillen. Der über Alles Erhabene Versorger ist frei von diesem. Vielleicht seid ihr der Meinung, dass dies eine Unvollkommenheit hinsichtlich der Bedeutung von Gnade ist. Doch ganz im Gegenteil ist dies eine Vollkommenheit und nicht Unvollkommenheit. Dies deshalb, weil die Vollkommenheit der Gnade in der Vollkommenheit des Fruchtens liegt. Wenn die Bedürfnisse des Bedürftigen vollkommen gestillt werden, hat das Objekt der Gnade keinerlei Anteil am Mitgefühl  und dem Unbehagen des Gnaden Erweisenden. Andererseits ist das Unbehagen auf Seiten des Gnaden Erweisenden durch dessen eigene Schwäche und Unvollkommenheit bedingt und verstärkt nicht seine Schwäche hinsichtlich des Ziels des Bedürftigen, nachdem dessen Bedürfnisse gestillt wurden.
Dass dies hinsichtlich der Bedeutung von Gnade Unvollkommenheit bedeutet, liegt an der Tatsache, dass der Gnädige, der aus seinem Mitgefühl und Unbehagen schöpft, durch sein Handeln mehr denn weniger sich jeglichen (schmerzlichen) Mitgefühls (in  sich selbst) zu erwehren sucht.
Natürlich ist dies nicht Ausdruck der vollkommenen Bedeutung von Gnade. Ganz im Gegenteil – denn die Vollkommenheit der Gnade liegt darin, dass der Gnädige die Bedürfnisse des Bedürftigen doch nur um dessentwillen zu stillen sucht und nicht, um sich des Schmerzes des (eigenen) Mitgefühls zu entledigen.

Eine nützliche Lektion:
Ar-Rahman ist absoluter, spezifischer als Ar-Rahim und wird daher nur auf Allah bezogen, wohingegen Ar-Rahim auch auf anderes denn Allah angewandt werden kann. In dieser Hinsicht ähnelt es,  auch wenn es definitiv von rahma abgeleitet ist, dem Wort „Allah“, das ein Eigenname ist. Aus diesem Grund verband Allah die beiden, als Er sprach: „Sprich: „Rufet Allah (Gott) an oder den All-Gnädigen: mit welchem Namen ihr Ihn auch anruft, [Er ist immer der Eine – denn] Sein sind alle Eigenschaften der Vollkommen­heit.““[1]
Aus dieser Sicht und der Tatsache, dass wir die Gleichbedeutung der aufgelisteten Namen verboten haben, folgt, dass eine Unterscheidung der Bedeutung dieser beiden Namen erfolgen sollte. Bevorzugen möchte man, dass die Grundbedeutung  von Ar-Rahman eine Art der Gnade sei. Doch es ist eine Eigenschaft, weit außerhalb menschlicher Erreichbarkeit. Vielmehr ist die Bedeutung verbunden mit der Glückseligkeit des jenseitigen Lebens. Der Ar-Rahman ist der Eine, dem Menschen wohlwollend hingeneigte – erstens, weil  Er ihn erschuf; zweitens, weil Er ihn zum Glauben und den Ursachen des Glücks führt; drittens, weil Er ihn im Jenseits glücklich macht; und viertens, weil Er ihm den Anblick Seines gütigen Antlitzes beschert.

Eine Ermahnung:
Des Menschen Anteil an dem Namen ist, dass er Erbarmen mit den Sklaven Gottes, des über allem Erhabenen, haben soll, die Ihn leugnen. Er soll sie auf sanfte und nicht harsche Weise vom Weg der Fahrlässigkeit gegenüber Gott durch öffentliches Predigen und privaten Rat abbringen. Er sollte auf die Sünder mit gnädigen Augen blicken, nicht mit des Sittenrichters Blick. Dies sollte er in Hinblick auf die Tatsache  deshalb tun, da jeder Akt des Ungehorsams sozusagen sein eigener Ungehorsam ist. Er muss seine Fähigkeiten bis zum äußersten bemühen, diesen Ungehorsam – aus Barmherzigkeit gegenüber dem Sünder – auszulöschen, da dieser dem Zorn Gottes ausgesetzt ist.
Des Menschen Anteil am Namen Ar-Rahim ist, dass er die Armut einer bedürftigen Person nicht bestehen lässt, ohne sie nach bestem Vermögen zu beseitigen. Er wird sich nicht von seinem Nachbarn abwenden, bis er nicht dessen Fortkommen gesichert und die Armut beendet hat. Dies wird er entweder aus seinem eigenen Vermögen tun, seinem Einfluss in der Gegend oder über das Motivieren einer dritten Person im Sinne des Armen tätig zu werden. Wenn er  die Befriedigung herzustellen nicht in der Lage ist, wird die barmherzige Person der bedürftigen Person in ihren Gebeten gedenken. Desweiteren wird er seine Sorge bezüglich des Armen in Sympathie und Mitgefühl derart zum Ausdruck bringen, dass er sozusagen dessen Leid und Bedürfnisse teilt.

Eine Frage und ihre Antwort:
Vielleicht fragst du, „Was ist die Bedeutung dafür, dass Gott, der höchst Erhabene ein Erbarmungsvoller ist und dass Sein Sein in Hinblick auf alles andere, welches Gnade hat, den höchsten Grad der Gnade aufweist? Keine Person mit Erbarmen, welche in der Lage ist, die Unzulänglichkeiten zu beseitigen, kann den Anblick eines Geplagten, der Härte und Qual erleidet, der physisch krank ist, hinnehmen, ohne seine Kraft einzusetzen, dessen Beschwernisse zu beseitigen. Der Herr, der höchst Erhabene, hat die Fähigkeit jede Bedrängnis zu beherrschen, jede Armut zu vertreiben, jede Krankheit zu heilen und jede Beschwernis aufzuheben. Die Welt quillt (aber) über von Krankheit, schweren Prüfungen und Versuchungen. Dennoch lässt Er all jene Geschöpfe ohne Hilfe, die von Unglück und Leid heimgesucht sind.“
Deine Antwort ist, dass die Mutter eines Kleinkindes Zärtlichkeit für ihr Kind empfindet und ihm das Schröpfen erspart, wohingegen der weise Vater es ihm aufzwingt. Der Unwissende meint, dass die Mutter die Barmherzige ist und nicht der Vater. Doch der Weise weiß, dass der dem Kinde  vom Vater zugefügte Schmerz des Schröpfens der Vollendung seines Mitgefühls, Mitleids und Barmherzigkeit zugehört, wohingegen die Mutter in Wahrheit der als Freund verkleidete Feind war. Er erkennt auch, dass ein wenig Schmerz eher ein Segen ist, denn etwas Böses, wenn er letztlich als Grund für große Freude dient.
Ar-Rahim will gewiss nichts anderes denn Gutes für das Objekt der Barmherzigkeit. (Denn) alles Schlechte hat ja auch etwas Gutes in sich. Wenn das Schlechte beseitigt wird, wird auch das darin liegende Gute nicht zum Tragen kommen. Daher resultiert aus der völligen Verneinung des Schlechten an sich ein noch größeres Übel. Dass dies der Fall ist, zeigt dass die Amputation der Hand eines Leprakranken schlecht erscheint, doch in sich ein äußerst Gutes trägt, nämlich die Heilung des gesamten Körpers. Darüber hinaus würde die Zerstörung des gesamten Körpers voranschreiten, ließe man die Amputation nicht geschehen, und dies wäre gewiss ein weit größeres Übel. Die Handamputation, dem Heil des ganzen Körpers zuliebe, ist ein Übel mit einem Guten darin. Die primäre Absicht bei der Überlegung für eine Amputation ist gesundheitliches Wohlsein als solches und das ist etwas wahrhaftig Gutes.
Darüber hinaus gilt, wenn ein sonst gesunder Körper wegen einer Hand nicht überleben kann, der Weg über eine Amputation zu gehen ist. Das körperliche Heil ist in erster Linie um seinetwillen selbst zu begehren, wohingegen die Amputation nicht um ihrer selbst willen, sondern wegen etwas anderem, erst in zweiter Linie begehrt wird. Daher werden beide im Wollen mit einbezogen. Doch das eine wird um seiner selbst willen und das andere wegen etwas anderem beabsichtigt. Und zweifellos hat das, was um seiner selbst willen erwünscht ist Vorzug vor dem, was um wegen etwas anderem gewünscht wird. Daher sagt Gott der höchst Erhabene, „Mein Erbarmen geht meinem Zorn voraus.“

Sein Zorn ist Sein Wille Übel  zu tun, und dieses Übel wird durch Seinen Willen existent. Seine Barmherzigkeit ist Sein Wille Gutes zu tun und das Gute wird durch Seinen Willen existent.
Jedoch will Er das Gute um dessen selbst willen und das Übel nicht um dessen selbst willen, sondern vielmehr um des Guten wegen, welches darin liegt. Das Gute wird als grundlegend und wesentlich und das Üble als unwesentlich und akzidentell[2] definiert. Beide sind vorgegeben, festgelegt und vorbestimmt, worin überhaupt nichts der Barmherzigkeit entgegen gestelltes liegt.
Wenn dir nun etwas Übles geschieht, in welchem du nichts Gutes zu finden vermagst, oder wenn es passiert, dass dir der Erwerb von etwas Gutem, welches keinerlei Übel  enthält, möglich scheint, dann vergewissere dich, deine diesbezüglichen Überlegungen als ungenügend hinsichtlich der Auffassung einer dieser beiden Vorstellungen zu erachten. Die erste ist deine Meinung, dass das Üble nichts Gutes in sich birgt. Natürlich ist das etwas, was der Verstand nicht leicht verstehen kann. In dieser Hinsicht bist du vielleicht wie der Junge, der das Schröpfen als reinstes Übel ansieht oder jener dumme Mensch, der in der einen Mord vergeltenden Tötung das pure Böse sieht. Natürlich erblickt jener, der in diesem Fall getötet wird, darin das rein Böse. Allerdings übersieht er das allgemein Gute darin, welches der Gemeinschaft aus dieser Handlung ersteht. Solch eine Person begreift nicht, dass das Erreichen eines allgemein Guten über eine spezifisch üble Handlung in der Tat ein reiner Segen ist. Dies(e Wahrheit) sollte der gute (Mensch) nicht missachten.

Die zweite Vorstellung (die als fragwürdig zu verdächtigen ist,) ist jene, dass etwas Gutes erreicht werden kann, in welchem kein Übel, kein Schaden enthalten ist. Sicherlich ist auch dies hintergründig und schwer zu durchschauen. Die Möglichkeit und Unmöglichkeit allen Möglichen und Unmöglichen kann nicht durch Intuition oder oberflächliche Betrachtung erfasst werden. Ganz im Gegenteil ist dies nur durch tiefes und feinsinniges Nachdenken zu erreichen, zu welchem die Mehrheit der Menschen nicht in der Lage ist. In diesem Fall erachte dein Denken hinsichtlich dieser beider Extreme als verdächtig und zweifle nicht, dass Gott der über all Maßen Barmherzige (unter all jenen) ist(, die barmherzig sind)[3]. Seine Barmherzigkeit steht immer Seinem Zorn voran. Zweifle nicht daran, dass derjenige, der das Üble um des Üblen willen wünscht, anstatt um des Guten wegen, nicht den Namen „Barmherziger“ verdient. Er ist nicht in der Lage den Schleier zu lüften, der über diesem Geheimnis liegt, ein Lüften, welches in seinem Fall durch das Üble verunmöglicht wird. Du musst mit dem Glauben zufrieden sein. Sei nicht darauf versessen (diesen Schleier) zu lüften. Dir wurde eine Metapher, eine Anspielung, ein Hinweis gezeigt, wenn du einer jener bist, welcher diese wert sind. Bedenke dieses kleine Gedicht:
„Wäre die von dir angesprochene Person am Leben, so hättest du ihr zu hören gegeben. Doch jene, die du gerufen hast, ist nicht am Leben.“
Gewiss ist dies die Lage der Mehrheit unter den Menschen, doch für dich Bruder, für den diese Erklärung gedacht ist, glaube ich, dass du zu jenen gehörst, die sich bemühen, das geheimnisvolle Handeln Gottes hinsichtlich deines Schicksals wahrzunehmen, zu begreifen und deshalb mit diesen Gedanken und Ermahnungen auszukommen vermagst.


[1] Übersetzung nach Muhammad Asad (M. Hanel)
[2] Einschub Hanel: beiläufig, dem Wesentlichen anhaftend
[3] Einschub Hanel: Gott hat kein Gegenüber, ist unvergleichbar und ist nicht als „Einer unter Anderen“ zu sehen, daher habe ich, als ansonsten stets getreuer Übersetzer, die Klammern gesetzt.

 

 

Die SCHÖNSTEN NAMEN ALLAHs „Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā“ – Teil 1

Allahs Schönste Namen

“Say: “Call upon Allah, or call upon Rahman: by whatever name ye call upon Him, (it is well): for to Him belong the Most Beautiful Names…” [The Holy Quran, Surah Isra 17:110] PicLink

Eines der wichtigsten Lektionen die es im ISLAM zu erlernen gibt, ist wohl die Kenntnis der  Asmāʾu ’llāhi ’l-ḥusnā ‚ der schönsten Namen oder Eigenschaften Gottes – ALLAHs.

In einem Hadith von Abū Hurayra (603–681), einem Gefährten des Propheten Muhammad (saws), wird überliefert:

Wahrlich, Gott hat neunundneunzig Namen, einen weniger als hundert. Wer sie aufzählt, geht ins Paradies.“ – Saḥīḥ des Buḫārī, Band 3, Kapitel 50, Nr. 894

Zählt man alle im Qur’an genannten Bezeichnungen für Gott, so kommt man auf deutlich über hundert. Daher gibt es verschiedene Listen dieser 99 Namen, die voneinander abweichen. So wird z. B. auch Allah selbst in manchen Listen mitgezählt, in anderen aber nicht.

An einer solch einer Listen habe ich bereits selbst gearbeitet und gemäß meiner Übersetzung von Muhammad ASADs Koran diese Eigenschaften zu erläutern versucht.

   Versuch der Erläuterung der “99 Schönsten Namen Gottes”HANEL 5/2012
   Verse aus dem Qur’an zu den “Schönsten Namen Gottes”

Nun möchte ich einen Schritt weitergehen und beabsichtige die Erläuterungen von Imam al-Ghazâlî (Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî) aus seinem  AlMaqsad AlAsna  Fi Sharh Asma‘ Allah Al-Husna vorzustellen.
Hier noch der LINK zu meinem Vortrag zum Leben und Wirken von Imam Abu Hamid.

BISMILLAHI ar-RAHMANI ar-RAHIM

ALLAH

Dies ist der Name des Seienden, des Einen (und Einzigen), dem die göttlichen Eigenschaften zustehen, des Einen, der durch die Eigenschaften der Herrschaft qualifiziert ist. Er ist einzigartig, einmalig in Hinblick auf echtes Sein. Gewiss kann von keinem Existierenden behauptet werden, dass es aufgrund seines eigenen Wesens besteht; und alles, das seine Existenz von diesem Einen, aufgrund dessen Wesens erhält, ist vergänglich. Alles ist vergänglich, „außer Sein Antlitz“.[1]

Es ist gut möglich, dass (der Name „ALLAH„) als Hinweis auf diese abstrakte Einheit auf die gleiche Weise entstand, wie gewöhnliche Hauptwörter (welche einzelne Wesen bezeichnen). Alles was diesbezüglich über Etymologie und Ableitung gesagt wird, ist widersprüchlich und künstlich, willkürlich hergeholt.

Eine nützliche Lektion:
Ihr sollt wissen, dass dieser Name der größte der 99 Namen ist, denn er bezeichnet das Wesen all dessen, das die göttlichen Eigenschaften in solcher Weise zusammenfasst, sodass nichts fehlt.
Jeder andere Name bezeichnet eine einzelne Eigenschaft, wie Wissen, Macht, Handeln und weitere, wohingegen (Allah) der absolute, besondere Name (Gottes) ist. Niemand verwendet den Ausdruck Allah für etwas anderes denn Gott, weder ausdrücklich, noch metaphorisch, wohingegen alle andere Namen, wie beispielsweise Al-Qadir, Al-‚Alim, Ar-Rahim, auch anderes, denn Ihn bezeichnen kann. Aus diesen beiden Gründen ist dieser Name von allen der größte.

Ein Detail:
In Hinblick auf die Bedeutungen aller anderer Namen, wie Ar-Rahim, Al-‚Alim, Al-Halim, As-Sabur, Asch-Schakur, und so fort, ist es denkbar, dass Menschen damit bezeichnet werden, auch wenn dies auf andere Art[2] geschieht, als bezeichnete man Gott mit diesen Namen. Die Bedeutung dieses Namens ist derart besonders, dass es unvorstellbar ist, dass ein Teilen dieses Namens mit anderem, sei es wörtlich oder metaphorisch infrage käme.
In Hinblick auf diese Besonderheit werden alle anderen Namen als die Namen Gottes bezeichnet und in Bezug auf Allah, Gott definiert. Man mag (also) sagen, dass As-Sabur, Asch-Schakur, Al-Jabar und Al-Malik einige unter den Namen Allahs sind, doch nicht kann man sagen, dass Allah einer unter den Namen As-Saburs und Asch-Schakurs wäre – dies hinsichtlich der Tatsache, dass dieser Name ein bezeichnender Hinweis auf die wahre Natur der Bedeutung von Göttlichkeit und spezifischer und der meist bekannte und geläufigste ist. Man versagt, diesen Namen durch etwas anderes zu definieren, wohingegen die anderen in Beziehung zu diesem definiert werden.

Eine Ermahnung:
Der Teil dieses Namens, welcher auf den Menschen anwendbar ist, ist ta’allhu. Damit meine ich, dass dessen Herz und Anliegen so vollständig von Gott, dem über allem Erhabenen vereinnahmt und in Beschlag genommen ist, dass er nichts anderes sieht, auf nichts anderes achtet oder hofft, denn Ihn. Wie könnte er nicht so bezeichnet werden, wenn er nicht verstanden hätte, dass Gott, der über alles Erhabene, das/der (die)  Wahrhaft Seiende, das/der (die) Wirklich Eine (Wirklichkeit) ist und dass alles und jedes andere – dem Untergang und der Vergänglichkeit anheimgegeben ist [3] und – es sei denn durch Ihn – wertlos ist. Daher sieht Er sich als der Befehlshaber über alles, welches der Zerstörung entgegengeht und letztlich wertlos ist, wie es selbst der Gesandte Gottes – möge der Segen und Friede Gottes über ihm sein – sah, als er sagte: „Der wahrhaftigste Vers, den die Araber rezitierten, ist der Ausspruch Labids, der sagte: „Alles außer Gott ist wertlos“.


[1] Das Wort „Antlitz Gottes“ z.B. wird als metaphorische Ausdruck der wirklichen, umfassenden Verfassung, dem tatsächlichen Sein gebraucht. Da das menschliche Gesicht die Verfassung, wie auch die „Fassungslosigkeit“ des menschlichen Gemüts am besten auszudrücken vermag.

[2] Hinsichtlich Gottes Eigenschaften denkt man diese Eigenschaften als absolut, als völlig unveränderbar durch äußere Einflüsse und völlig unabhängig von äußerer Einflussnahme – wohingegen menschliche Eigenschaften nur als relative, von Umständen, Ursachen und Wirkungen abhängigen Eigenschaften gedacht werden.

[3] Sure 28:88 „Alles ist vergänglich, außer dem Antlitz Gottes“.