Schlagwort-Archive: Sufi

Die Meister des Nichtseins und Seins

Sufismus ist Philosphie – Die Meister des Nichtseins und Seins

Ein Beitrag, den mir Stefan MAKOWSKI zum Bedenken hinterließ ... 
Einer, der in hohe Höhen stieg und nun zu unseren Füßen liegt! 
Demut - MUT - Hochmut ... nicht Feigheit ist das Gegenteil von Mut! Habt Ihr das 
schon mal bedacht? HANEL

„Nur wenige Begriffe im Wörterbuch des Islams sind so eindrucksvoll wie die Begriffe „Sufi“ und „Sufismus“. Ihre pure Erwähnung provoziert häufig Debatten über ihre Bewertung, ihren Zweck und ihre Bedeutung. Manche orthodoxen und traditionelleren Muslime bringen diese Begriffe mit negativen Eigenschaften wie „verachtungsvoll“ und „beargwöhnenswert“ in Verbindung.
Für andere schließen diese Begriffe Menschlichkeit, Toleranz, Harmonie, die Überwindung oberflächlicher Rituale, Liebe zum Menschen und den Versuch, sich auf spirituelle Gefolgschaft einzulassen, ein. Für einige wenige sind Sufis dagegen Träumer, Rebellen und Leute, die sich unbefugt in die Rituale der Kirche und die Staatsgeschäfte einmischen.
Für viele aber stehen sie stellvertretend für das soziale Gewissen und gelten als Antennen der Gemeinschaft. In ihren Aktivitäten legen sie eine ausgesprochene Anteilnahme an der Menschheit und ein tiefes Interesse an und Wissen um die Kernwerte der Gesellschaft an den Tag. Sie treten gegen zivile und religiöse Führer an, die aufgrund eigennützigen Interesses Konflikte und Spaltungen in ihren Gemeinden hervorrufen.“[i]
Was Nasrollah S. Fatemie, Professor für Internationale Angelegenheit an der Farleigh Dickinson University, New Jersey, zum Teil apologetisch pro Sufis ins Feld führt, sehen Sektenbeauftragte und Politiker von heute möglicherweise eher kritisch. Zu eigenständiges politisches Denken schwört die Gefahr des Revoluzzertums herauf.

Der Säkularismus scheint ernsthaft gefährdet. Solange eine „geistige Ambition“ individuell, abgegrenzt und privatistisch bleibt, steht ihrer Ausübung nichts im Wege. Der charismatische Geist darf freilich niemals öffentlich werden. Meditation und Philosophie sind zu Privatsachen geworden. Jedermann (und jedefrau) mag seine oder ihre Lebensphilosphie haben – solange sie kein Politikum wird. Die Pflege bunter „Elfenbeintürme“ wird vom Staat akzeptiert, wenn ihre öffentliche Valenz möglichst gering und unsichtbar gehalten wird. Jene Religionen, die sich in den für sie vorgesehen Nischen betont unauffällig verhalten, können den Freiraum, den man ihnen gewährt, ausgiebig nutzen. Der mehr öffentliche Charakter des Islam wird daher gegen diese Konvention anstoßen müssen. Weiterlesen

Imam al-Ghazâlî, sein Leben, sein Wirken, sein Weg

Imam al-Ghazâlî

von Muhammad HANEL vorgestellt für den FREITAGSCLUB am 4.10.2013
zur PRINTVERSION

Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî zählt wohl zu jenen Persönlichkeiten, die sowohl in der islamischen als auch in der westlichen Welt außergewöhnlich bekannt sind und wohl auch bewundert – doch eben auch mit bemerkenswerter Skepsis betrachtet werden.
Vielleicht deshalb, weil seine Persönlichkeit in keine der beliebten „boxes“, Schablonen und Kategorien passen mag?
Ich spreche von jenen Kategorien – ohne welche allerdings manch beengter Geist nicht auszukommen vermeint und vermag – von jenen Kategorien, die vom größten Geschenk, welches vom Schöpfer allen Seins dem Menschen verliehen wurde – in jedem Falle willkürlicher Beschränkung gesprengt werden müssen!

Sie möchten wissen, von welchem Geschenk ich spreche? Es ist die Weite und Freiheit menschlichen Geistes!

Und so wird bis heute zwar hochgelehrt gestritten, ob der Imam wohl eher ein Theologe, ein Jurist, ein Philosoph, ein Politiktheoretiker oder ein Mystiker, ein Sufi oder gar ein vom rechten Weg abgekommener  war, der schließlich und letztlich als quasi verlorener Sohn wieder Heim zu den Salaf zurückkehrte.[1]

Und da dieser Vortrag vom Freitagsklub veranstaltet wird, soll hier ganz bewusst und stets die Frage nach dem Bezug zur heutigen Zeit gestellt und manche Antwort darauf gegeben werden, isA.
So darf an dieser Stelle, gleich zu Beginn darauf verwiesen werden, dass es zeitlose Wahrheit ist, dass eine gute Antwort oft an eine gut gestellte Frage gebunden ist und daher darf gleich gefragt werden:

Ist es denn so unmöglich, so schwer zu denken, dass Abû-Hâmid Muhammad ibn-Muhammad al- Ghazâlî sowohl ein glaubenstreuer Muslim war, der Islam, Imaan und Ihsan in lebenslanger Bemühung in Einklang miteinander brachte und darüber hinaus auch als wahrer Philosoph, ernsthafter Theoretiker und ergebener Mystiker zu bezeichnen wäre? Warum erfreut das trennende entweder oder sich so viel größerer Beliebtheit, als das versöhnend einende sowohl als auch? Eine Frage, die in jeder Epoche menschlicher Entwicklung zwar immer und immer wieder gestellt wird, doch noch viel öfter in totalitärem, eindimensionalem Richtungsdiktat und  Gehabe unterdrückt und eine ordentliche Antwort verweigert wurde.

Ghazali1

 

Weiterlesen