Sufismus ist Philosphie – Die Meister des Nichtseins und Seins
Ein Beitrag, den mir Stefan MAKOWSKI zum Bedenken hinterließ ... Einer, der in hohe Höhen stieg und nun zu unseren Füßen liegt! Demut - MUT - Hochmut ... nicht Feigheit ist das Gegenteil von Mut! Habt Ihr das schon mal bedacht? HANEL
„Nur wenige Begriffe im Wörterbuch des Islams sind so eindrucksvoll wie die Begriffe „Sufi“ und „Sufismus“. Ihre pure Erwähnung provoziert häufig Debatten über ihre Bewertung, ihren Zweck und ihre Bedeutung. Manche orthodoxen und traditionelleren Muslime bringen diese Begriffe mit negativen Eigenschaften wie „verachtungsvoll“ und „beargwöhnenswert“ in Verbindung.
Für andere schließen diese Begriffe Menschlichkeit, Toleranz, Harmonie, die Überwindung oberflächlicher Rituale, Liebe zum Menschen und den Versuch, sich auf spirituelle Gefolgschaft einzulassen, ein. Für einige wenige sind Sufis dagegen Träumer, Rebellen und Leute, die sich unbefugt in die Rituale der Kirche und die Staatsgeschäfte einmischen.
Für viele aber stehen sie stellvertretend für das soziale Gewissen und gelten als Antennen der Gemeinschaft. In ihren Aktivitäten legen sie eine ausgesprochene Anteilnahme an der Menschheit und ein tiefes Interesse an und Wissen um die Kernwerte der Gesellschaft an den Tag. Sie treten gegen zivile und religiöse Führer an, die aufgrund eigennützigen Interesses Konflikte und Spaltungen in ihren Gemeinden hervorrufen.“[i]
Was Nasrollah S. Fatemie, Professor für Internationale Angelegenheit an der Farleigh Dickinson University, New Jersey, zum Teil apologetisch pro Sufis ins Feld führt, sehen Sektenbeauftragte und Politiker von heute möglicherweise eher kritisch. Zu eigenständiges politisches Denken schwört die Gefahr des Revoluzzertums herauf.
Der Säkularismus scheint ernsthaft gefährdet. Solange eine „geistige Ambition“ individuell, abgegrenzt und privatistisch bleibt, steht ihrer Ausübung nichts im Wege. Der charismatische Geist darf freilich niemals öffentlich werden. Meditation und Philosophie sind zu Privatsachen geworden. Jedermann (und jedefrau) mag seine oder ihre Lebensphilosphie haben – solange sie kein Politikum wird. Die Pflege bunter „Elfenbeintürme“ wird vom Staat akzeptiert, wenn ihre öffentliche Valenz möglichst gering und unsichtbar gehalten wird. Jene Religionen, die sich in den für sie vorgesehen Nischen betont unauffällig verhalten, können den Freiraum, den man ihnen gewährt, ausgiebig nutzen. Der mehr öffentliche Charakter des Islam wird daher gegen diese Konvention anstoßen müssen. Weiterlesen