ISLAM und DEMOKRATIE in der SCHWEIZ

Veranstaltung „ISLAM und DEMOKRATIE in der SCHWEIZ“ 22.11.2014

 

INPUT KANDAL & DETTWYLER:
Statistiken zu Muslimen und muslimischen Dachverbänden in der Schweiz

INPUT Prof. SCHULZE Bern –
hier der LINK zu seiner PRÄSENTATION

Kurz in Stichworten:
Das Gespräch über das „Verhältnis von Religion/Islam und Politik“ IST eine POLITISCHE Diskussion.

Für MUSLIME ist nicht nur deshalb diese Diskussion irrelevant, da sie das STAATSBÜRGERLICHE Verhältnis beachten und betrachten. (FAKTISCH gibt es gross- mehrheitlich die Zustimmung … also WARUM diese Debatte?)

Wie schaut es für die Zukunft aus?

ISLAM = ein DICHTER BEGRIFF = kein Name, sondern PROGRAMM = SACHVERHALT + (ind. & koll.) BEWERTUNG (gilt z.B. auch für den Begriff „MORD“).

Der Muslim wird also „vermessen“ mit der Vorstellung, welcher der Messende zum Begriff ISLAM und MUSLIM hat Konflikt zwischen den „EIGEN- und FREMD MESSWERTEN“ ist programmiert. Daher fragt die Muslime und nehmt ihre Aussagen WAHR im wahrsten Sinne des Wortes.

ISLAM = vielmehr das ERGEBNIS des TUNs der MUSLIME

Gefahr der Anhänger der Anhänger 100%iger NORMENORDNUNG ist gegeben (= Normen müssen nicht mehr über WERTE definiert werden).
Das andere Extrem = Werte brauchen nicht mehr über Normen geschützt werden.

Der WEG der MITTE ist zu suchen!
WERTE ohne NORMEN – NORMEN ohne WERTE kann es nicht geben.

Im ISLAM ist eine Trennung von STAAT und RELIGION DURCHAUS möglich und das Gegenteil nicht unbedingtes Programm (Seite 11)
Einige Statistiken über die Pressemeldungen über:
„ISLAM“ + „DEMOKRATIE“
„Judentum + Demokratie“
„Christentum + Demokratie“

KONFLIKTLÖSUNGEN über die SOLIDARITÄTSBEFÖRDERUNG !

 

INPUT HANEL zum WORKSHOP: „Islamische Dachverbände als politische Partner“

(a) Gegenseitige Vorstellung von Muhammad HANEL und der WORKSHOP Teilnehmer
(b) Theoretisch-technischer Teil (siehe WEITER UNTEN)
(c) Was erwarten islam. Dachverbände als islamische Partner für sich?

ANTWORT:
RESPEKT im umfänglichen Sinn des Wortes (re-spectare = „BERÜCKSICHTIGUNG“), GLEICHBERECHTIGUNG, resp. GLEICHBEHANDLUNG und gesellschaftliche, gesellschaftspolitische PARTIZIPATION und KOOPERATION

FRAGEN für den WORKSHOP
1. WAS verstehen WIR unter politischer PARTNERSCHAFT theoretisch und in konkreter Umsetzung? (Anerkennung des eigenen „Selbstverständnisses“, verbindliche Anerkennung der theologischen Deutungshoheit, Definitionen und Aussagen)

ANTWORTEN und Diskussionsansätze aus dem WORKSHOP

  •  Gespräche auf AUGENHÖHE
  •  KONSENSSUCHE (zwischen polit. Parteien, „social players“ & islam. Organisationen
  •  MANDATVERGABE an muslim. Organisationen und/oder Personen
  •  GEMEINSAME PROBLEMLÖSUNG
  •  Mehr „SOWOHL als AUCH“, anstatt „ENTWEDER ODER“
  •  Muslime als TEIL der LÖSUNG und nicht als PROBLEM wahrnehmen
  •  MONATLICHE NACHHALTIGE, VERBINDLICHE „Krisengespräche“ zw. Polit. Parteien und
    muslim. Mandataren
  •  GESETZLICH verpflichtende Aufnahme auf polit. Ebene (bis auf parlamentarische Ebene)

2. WESHALB brauchen
a. die SCHWEIZ und
b. die islamischen DACHVERBÄNDE eine politische PARTNERSCHAFT?

ANTWORTEN und Diskussionsansätze aus dem WORKSHOP

GESELLSCHAFTLICHER FRIEDE beruht auf INTEGRATION (nicht ASSIMILIERUNG) von
MINDERHEITEN MUSLIME werden gebraucht um mit EXTREMISMUS (auf allen Seiten und
Ebenen) verträglich umzugehen

DEMOKRATIE müssen wir mit allen staatsbürgerlichen Kräften ständig neu schaffen

Um aus der EIGENEN KOMMUNIKATIONSSCHWÄCHE ausbrechen zu können, um die
gewünschte INTEGRATION nach eigenem und im KONSENS erarbeiteten VERSTÄNDNIS zu
meistern

KOOPERATION um den „WERT“ der GESELLSCHAFT zu bewahren

3. Mit WELCHEN Schwierigkeiten wird eine solche PARTNERSCHAFT ws. KONFRONTIERT werden?

ANTWORTEN und Diskussionsansätze aus dem WORKSHOP

Vorurteile auf BEIDEN Seiten

Konfrontation mit jenen Problemen, welche sich aus dem Umgang mit „DICHTEN
BEGRIFFEN“ ergeben (siehe Referat Prof. SCHULZE)

Mangelndes VERTRAUEN, WEISHEIT, WISSEN und VERSTÄNDNIS

WENIG RESSOURCEN (Zeit/Geld/Motivation)

VORSTELLUNG der VIOZ
Die Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich

Die Mitglieder der Islamischen Gemeinschaft in der deutschsprachigen Schweiz stammen aus verschiedensten muslimischen Ländern. Eine Zählung ergab einmal über 120 Nationalitäten.

Die muslimischen Gemeinschaften in der Schweiz entwickelten seit den 70er, 80er Jahren im Laufe der Zeit viele Aktivitäten und setzten sich damals schon dafür ein, einen islamischen Friedhof, eine Freitagsmoschee, ein Begegnungszentrum zu errichten, sowie eine Koranschule mit Arabischunterricht für Kinder einzuführen. Allerdings gingen die Vereine dabei nicht koordiniert vor und die Kommunikation unter den Muslimen beschränkte sich eher auf die durch die ethnischen Zusammengehörigkeiten gezogenen Grenzen.

Im Jahre 1994 lud der Zürcher Stadtpräsident Joseph Estermann (Gott hab ihn selig) und der Zürcher Stadtrat die Migrantenorganisationen zu einer Aussprache. Man wollte in Erfahrung bringen, welche Anliegen die Immigranten haben. Die Organisationsvertreter haben jeweils ihre ethnischen Probleme vorgebracht.

Dr. Taner Hasan Hatipoglu war vom Vorstand und als Vertreter der Stiftung Islamische Gemeinschaft Zürich (SIGZ), Rötelstrasse zu dieser Veranstaltung delegiert. Er stellte klar, dass er keine ethnischen Anliegen, sondern Anliegen der Muslime vorzubringen habe und sprach als primäres Anliegen über das Erfordernis, einen muslimischen Friedhof einzurichten. Herr Estermann bemerkte, dass neben der SIGZ es auch weiter islamischen Organisationen gäbe, die wohl andere dringende Anliegen formulierten. Die Muslime sollten sich daher zusammenschließen und ihre Anliegen gemeinsam formulieren. Der Stadtrat wäre im Anschluss bereit, diese Anliegen zu sichten, zu bearbeiten und möglichst konstruktiven Lösungen zuzuführen.

Das war der Grund und Anlass, warum die Zürcher Muslime beschlossen haben, einen Dachverband zu gründen. Hasan Hatipoglu hat daraufhin 9 Organisationen verschiedener ethnischer Herkunft kontaktiert und die guten Gründe und Vorteile eines solchen Zusammenschlusses dargestellt. Alle 9 angesprochenen Organisationen haben sich daraufhin bereit erklärt, einen solchen Dachverband zu gründen. So wurde die VIOZ bald darauf im Jahre 1995 gegründet.

In Folge wurde dann der Zürcher Stadtrat kontaktiert und die VIOZ vorgestellt. Als erstes Projekt wurde das Friedhofsprojekt angegangen und – al Hamdulillah – 2004 am 22. Juni in Zürich Witikon – auch mit starker Unterstützung der beiden Landeskirchen, die bis heute hinter diesem Anliegen der Muslime stehen, mit einer feierlichen Eröffnung verwirklicht.

Ein weiteres zentrales Projekt und Anliegen der VIOZ war und ist es immer noch, eine zentrale Moschee zu errichten. Der Stadtrat hat den Muslimen auch tatsächlich 7 verschiedene Grundstücke zur Auswahl angeboten. Auch wenn die Wahl auf eines dieser Grundstücke fiel, konnte dieses Projekt bist heute nicht einmal im Ansatz begonnen werden – nicht nur deswegen, weil heute die mehrheitliche politische

Zustimmung dafür wahrscheinlich nicht mehr zu bekommen wäre, sondern da die dafür erforderlichen finanziellen Mittel (5 Mio CHF) bislang nicht aufgetrieben werden konnten.

Ein weiteres Anliegen der VIOZ ist es, die öffentlich-rechtliche Anerkennung zu erlangen. Mit der Kantonsregierung (der Kontakt ging über Dr. Markus Notter, Dept. Justiz) wurde 2003 ein entsprechender Gesetzesentwurf erarbeitet, der allerdings mit 64% der Stimmen am 30. November 2003 klar abgelehnt wurde. Dieses Anliegen hat allerdings aufgrund der momentan vorherrschenden Verhältnisse keine Priorität mehr.

Abschließend darf gesagt werden, dass sich die VIOZ als Ansprechpartner für den Kanton und die Stadt Zürich positioniert hat. Auch die Presse kontaktiert die VIOZ regelmäßig.

VIOZ ist Mitglied im Forum der Religionen, Runden Tisch Zürich, IRAS COTIS und kooperiert eng mit verschiedenen kantonalen behördlichen Stellen und andere zivilen Organisationen wie NCBI.

Die Mitglieder sind:
Albanisch Albanisch-Islamische Gemeinschaft
Albanisch Albanisch-Islamischer Verein
Arabisch Al Hidaya Verein
Arabisch Islamische Gemeinschaft Volketswil Zürich IGVZ
Arabisch Islamisches Zentrum Zürich
Arabisch Kultur Verein An‘ Nur
Arabisch Stiftung Islamisches Zentrum Volketswil
Bosnisch Dzemat der Islamischen Gemeinschaften Bosniens in Zürich
Bosnisch Gemeinschaft der Kosovo Bosniaken
Bosnisch Kulturzentrum Sandzak
Deutsch Verein für islamische Religionspädagogik Schweiz (VIRPS)
Indonesisch Verein Percikan Iman
Pakistanisch Swiss Muslim Society
Persisch Islamisch-Kultureller Verein Ahlebeyt
Türkisch Föderation der Islamischen Vereine in der Schweiz
Türkisch Islamische Gemeinschaft Kanton Zürich
Türkisch Mevlana Kultur Verein
Türkisch Schweizerische Islamische Gemeinschaft SIG
Türkisch Türkischer Verein
Türkisch Türkisch-Islamische Stiftung für die Schweiz
Türkisch Türkisch-Islamischer idealistischer Verein der Schweiz
Türkisch Türkisch-Islamischer Verein für die Schweiz Wädenswil Moschee
Türkisch Verband der Islamischen Kulturzentren
Türkisch Verein für Islamische Kultur
10 Türkisch
5 Arabisch
3 Bosnisch
2 Albanisch
1 Persisch
1 Pakistanisch
1 Indonesisch
1 Deutsch

 

Ein Gedanke zu „ISLAM und DEMOKRATIE in der SCHWEIZ

  1. Pingback: INHALTSANGABE der BEITRÄGE | ISLAM HEUTE

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s