Der Medienspiegel von kath.ch – Stichwort ISLAM

Es ist schier unglaublich, wie islamrelevante Artikel in ihrer Zahl explodiert sind – vergleichen Sie dies anhand des GSIW Newsletters. Hier der LINK zum Archiv

Nun hier die Artikel, wie sie vom katholischen Medienspiegel in der Schweiz gesammelt wurden:
Hier der LINK zu diesem kompetenten Medienspiegel

Salafisten missionieren auf Zürcher Strassen

«Die wahre Religion» warb vergangene Woche in Winterthur und Zürich um neue Mitglieder. Die salafistische Organisation vertritt einen radikalen Islam.

Der Bund, 27.01.2015

Wie reagieren auf das Phänomen «Pegida»?

Die «Pegida»-Bewegung in Deutschland sorgt international für Schlagzeilen. Mit welchen Strategien die Politik nun versucht, mit dem Phänomen umzugehen, erklärt NZZ-Korrespondent Markus Ackeret im Interview.

NZZ, 27.01.2015

Top-Fokus: Wie wird der Islam wahrgenommen?

Top-Fokus: Wie wird der Islam im Sendegebiet von Tele Top wahrgenommen?

Tele Top, 27.01.2015

Jede Woche Drohbriefe

Der Terroranschlag auf «Charlie Hebdo» hat die Stimmung gegen die rund 430000 Muslime in der Schweiz angeheizt. Hisham Maizar, Präsident der Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz (FIDS), zeigt sich besorgt und wünscht sich vom Bundesrat ein Zeichen der Solidarität.

Walliser Bote, 27.01.2015

Der Irrglaube der religiösen Integration

Zur Forderung der Muslim-Organisationen zur staatlichen Anerkennung des Islam in Basel.

Basler Zeitung, 27.01.2015

Muslimin droht «Sonntags-Blick» mit Klage

Fitore Sinanaj ist beim Islamischen Zentralrat aktiv und soll laut «Sonntags-Blick» Sympathien für einen Kaida-Terroristen hegen. Die Kosovarin streitet das ab und droht mit rechtlichen Schritten. Die Zeitung hält an ihrer Darstellung fest.

NZZ, 27.01.2015

Jurist verteidigt Landeskirchen: «Ein Beitrag zum religiösen Frieden in der Schweiz»

Der Generalvikar des Bistums Chur schlägt vor, dass die Landeskirchen abgeschafft werden sollen. Religionsexperte Quirin Weber hält dagegen und fordert eine ‹islamische Landeskirche›.

20 Minuten, 26.01.2015

«Falsche Interpretationen, die Schlagzeilen machen»

Für den gebürtigen Kosovaren Agron Preteni ist der Islam eine friedliche Religion. Terroranschläge in dessen Namen findet er unbegreiflich.

Der Bund, 26.01.2015

Iranischer Präsident nennt Boko Haram Schande für Islam

Obwohl sie das vorgeben, hätten die nigerianischen Jihadisten von Boko Haram überhaupt nichts mit dem Islam zu tun, sagt Irans Präsident Hassan Rohani.

Tages-Anzeiger, 26.01.2015

Dieudonné provoziert in Lausanne

Der umstrittene französische Komiker Dieudonné ist unter grossen Sicherheitsvorkehrungen in Lausanne aufgetreten. Er hielt sich nicht an das Versprechen, das er zuvor abgegeben hatte.

Tages-Anzeiger, 26.01.2015

more

Aargauer Dschihadist unter Mordverdacht

Ein in Brugg aufgewachsener Mann steht im Verdacht, in der Türkei drei Menschen erschossen zu haben

2015-01-26 10:00:54

Im Islam gibt es keinen Terrorismus

Terror ist ein lateinisches Wort. Das deutsche Wort dafür ist «Schrecken». – Leserbrief zum Thema Terror und Koran

2015-01-26 09:39:06

Boko Haram greift Maiduguri an

Die islamistische Terrororganisation Boko Haram hat die Millionenstadt Maiduguri in Nigeria angegriffen.
US-Aussenminister John Kerry verlangt unterdessen friedliche Wahlen.

2015-01-26 09:32:37

Islamisten in Spanien festgenommen

Gut zwei Wochen nach den Terroranschlägen von Paris hat Spaniens Polizei vier verdächtige Islamisten festgenommen, die möglicherweise ähnlicheTerrorpläne hatten.

2015-01-26 09:30:06

«Arena» über den «Islam» – ein Tribunal

Die SRF-»Arena» vom 23.1. wird zur Anklagebank und zum Kampfplatz zwischen «fundamentalistischem» und «fortschrittlichem» Islam.

2015-01-25 18:30:02

Post gefälscht: Aussprache des Vorstands mit Fitore Sinanaj nach Vorwürfen im «Sonntagsblick»

Heute berichtet der «Sonntagsblick», dass ein Aktivmitglied des IZRS den «Terror-Financier» Anwar al-Awlaki verherrlicht haben soll. Eine Aussprache mit dem Vorstand hat zutage gefördert, dass es sich um eine Fotomontage aus dem Umfeld einer islamophoben Facebook-Seite handelt.

2015-01-25 18:09:40

Starke Muslima

Kommentar von Katja Murmann zur Islam-Arena.

2015-01-25 09:21:07

«Die Anerkennung ist eine heisse Kartoffel»

Muslime wollen rechtlich anerkannt werden. Islamexperte Samuel Behloul plädiert dagegen für eine Politik der kleinen Schritte. Der Theologe Behloul ist Direktor der Kommission Migration bei der Schweizer Bischofskonferenz.

2015-01-25 08:59:33

Schweizer Kirchen-Chefs verteidigen Mohammed-Karikaturen

Es sei die Aufgabe jeder Religion, Fanatismus in den eigenen Reihen zu verhindern. Was Bischof Charles Morerod, Abt Urban Federer und SEK-Sprecherin Anne Durrer zu den Karikaturen meinen.

2015-01-25 08:41:52

Gnadenfrist für Muslime: Sie können bis 2016 in der Kaserne bleiben

Die Basler Muslime wehren sich gegen die Kündigung der Moschee in der Kaserne – erfolgreich. Der Kanton bietet ihnen an, bis 2016 auf dem Areal bleiben zu können. Trotzdem sucht man nach alternativen Standorten ausserhalb der Kaserne.

2015-01-25 07:51:48

Islamischer Kindergarten wird zum Fall für Gericht

Nachdem der Zürcher Regierungsrat den Plänen für einen islamischen Kindergarten in Volketswil im Dezember eine Absage erteilt hat, gelangt der hinter dem Projekt stehende Verein al-Huda nun ans Verwaltungsgericht. «Nach eingehender Beratung haben wir uns entschieden, den ablehnenden Entscheid anzufechten», geben die Initianten auf ihrer Homepage bekannt.

2015-01-25 07:37:12

Krienser Islam-Video provoziert heftigen Schlagabtausch in Arena

In der Arena des Schweizer Fernsehens ging es mal wieder um den Islam. Für eine erregte Debatte sorgte dabei auch das in Kriens und Luzern gedrehte Propagandavideo des umstrittenen Islamischen Zentralrates.

2015-01-25 07:30:52

Ein Leben nach dem Koran – mit rechtsbürgerlichem Denken

Nagihan Kesat führt ihr Leben nach den Regeln des Korans, ohne ein Kopftuch zu tragen. Sie wünscht sich, dass sich Muslime politisch mehr engagieren – für ein Gegengewicht zum gefährlichen Halbwissen über ihre Konfession.

2015-01-24 18:24:18

«Religion ist nie ein Thema in einer Mannschaft»

In den Limmattaler Klubs spielt die Religion keine Rolle – nach dem Wunsch von Spielern, Trainern und Juniorenverantwortlichen soll ihr auch künftig keine zukommen.

2015-01-24 18:21:12

Papst zu Dialog mit Islam: Identität und Respekt

Sich treffen und zuhören sind die Grundelemente beim Dialog zwischen Muslime und Christen. Das hat Papst Franziskus an diesem Samstagmorgen betont. Er traf die Teilnehmer der Konferenz des Päpstlichen Instituts für arabische und islamische Studien (PISAI) in Rom. Sie feierten das 50-jährige Jubiläum des Instituts, das 1926 in Tunesien ins Leben gerufen wurde.

2015-01-24 18:11:28

Hochachtung für die Muslime – Konzilserklärung «Nostra Aetate»

Gastkommentar von Dr. theol. Günther Boss, Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut.

2015-01-24 09:14:42

Facebook-Aufruf gegen Pegida mobilisiert 20’000 Menschen

Im deutschen Freiburg gingen am Freitagabend Tausende gegen die islamfeindliche Bewegung auf die Strasse – eine der grössten Kundgebungen überhaupt in der Stadt.

2015-01-24 11:40:11

Ist die Bibel weniger blutig und brutal?

Das Alte Testament stehe dem Koran mit Texten, die Gewalt darstellten oder zu solcher aufriefen, in nichts nach, erklärt Max Küchler, emeritierter Professor für Neues Testament und Biblische Umwelt an der Universität Freiburg.

2015-01-24 11:30:05

Gefährlichem Halbwissen mit einem ernsthaften Dialog begegnen

So intensiv – und wohl auch polemisch – wie heute wurde über den Islam und seinen Stellenwert in unserer Gesellschaft wohl noch nie diskutiert. Die «Limmattaler Zeitung» möchte einen Kontrapunkt setzten und legt den Fokus auf den Islam im Alltag.

2015-01-24 11:12:37

Muslime sind geduldet – aber noch lange nicht akzeptiert

Christen und Muslime pflegen im Limmattal den Dialog: Nicht die Religion ist für das Miteinander prägend, sondern die Herkunft. Berührungsängste hat eher die Politik.

2015-01-24 11:06:31

«Muslime vertreten keine anderen Werte»

Im Gespräch: Belkis Osman-Besler, Vize-Präsidentin der Vereinigung Islamischer Organisationen Zürich (VIOZ), Rifa’at Lenzin, freischaffende Islamwissenschaftlerin und Markus Notter, Präsident Gesellschaft für Minderheiten in der Schweiz.

2015-01-24 11:03:45

Die Integration der Aussenseiter

Basel. Viele Basler Muslime fühlen sich unverstanden und abgelehnt. Das Problem sei vor allem mangelndes Wissen der Schweizer Bevölkerung über den Islam und der Muslime über die lokalen Gepflogenheiten. Es fehle der Diskurs.

2015-01-24 09:27:00

«Angeheizte Stimmung gegen Schweizer Muslime»

Die Stimmung gegen die Muslime in der Schweiz sei angespannt, sagt Hisham Maizar, Präsident der FIDS. Er selbst erhält wöchentlich Drohbriefe und wird beschimpft.

2015-01-24 09:21:20

«In 20 Jahren gehören Muslime dazu wie die Italiener»

Nach den Anschlägen von Paris stehen auch die Schweizer Muslime im Zentrum des Interesses. Die türkischstämmige Islamwissenschafterin Dilek Ekinci, der iranisch-schweizerische Soziologe Amir Sheikhzadegan und die Kosovarin Fitore Sinanaj vom Islamischen Zentralrat diskutieren über Integration, Islamismus und Säkularisierung. Einig sind sie sich, dass der Islam in 20 Jahren ein selbstverständlicher Teil der Schweizer Gesellschaft sein wird.

2015-01-24 08:38:38

Trotz Drohungen: Andrang bei Freitags-Gebet von Berner Imam

Imam Mustafa Memeti in Bern wird von Radikalen Muslimen kritisiert. Trotzdem wird sein Freitags-Gebet wie üblich besucht. (ab Minute 5:50)

2015-01-24 08:10:31

Die Ideologie der Terroristen entlarven

Das Attentat von Islamisten in Paris hat Europa aufgeschreckt. Es droht das Schreckgespenst des Kampfs der Kulturen. Wie müssen demokratische Staaten darauf reagieren? Ein Essay von Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi.

2015-01-24 07:42:44

«Sehr kreative Propaganda»

Christina Schori Liang untersucht die Cyberstrategie des Islamischen Staats (IS). Dessen mächtige Präsenz in den sozialen Medien sei schwer zu schlagen, sagt sie.

2015-01-24 07:33:06

Die Islam-Arena

Der Terror in Paris befeuert die Diskussion über den Islam in der Schweiz. Welche Rolle nehmen Schweizer Muslime in der Gesellschaft ein? Wer vertritt sie eigentlich? Und wie verträgt sich der muslimische Glaube mit der Schweizer Gesellschaft? In der Arena diskutieren Saïda Keller-Messahli, Präsidentin Forum für einen fortschrittlichen Islam, und Abdel Azziz Qaasim Illi, Mediensprecher Islamischer Zentralrat Schweiz.

2015-01-24 06:48:10

Bundesrat soll sich zu Schweizer Muslimen bekennen

Hisham Maizar steht für einen pluralistischen Islam ein. Er wünscht sich aber vom Bundesrat ein klares Bekenntnis zu den Schweizer Muslimen.

2015-01-23 20:27:08

D: Katholische Kirche: Diskret gegen Pegida

Was ist die Position der katholischen Kirche zu Pegida? Auch nach Predigtverboten für «Pegida-Pfarrer» und Mahnungen an Gemeinden fehlt ein klares Wort der Kirchenspitze. Immerhin: Sie zeigt Haltung.

2015-01-23 15:18:31

«Sich distanzieren allein reicht nicht»

Nach dem Attentat von Paris fordern bekannte Luzerner Muslime mehr Offenheit seitens der Moscheen – und restriktive Einreiseregeln für ausländische Islamprediger.

2015-01-23 13:21:38

«Krieg mit Mund und Kugelschreiber»

Was denken junge Basler Muslime über den Anschlag auf die Charlie- Hebdo-Redaktion? Das wollen wir wissen und rücken aus. «Das sind keine Menschen, das hat nichts mit dem Islam zu tun», sagen mehrere über die Terroristen, die den Anschlag auf die Karikaturisten in Paris verübt und zwölf Menschen getötet haben.

2015-01-23 13:02:50

Wieso gibt die Arena einem Fundamentalisten eine Plattform, Herr Projer?

Qaasim Illi, die rechte Hand von Islam-Fundamentalist Nicolas Blancho, wird am Freitag im «Arena»-Ring stehen. Moderator Jonas Projer erklärt, wieso der Islam schon wieder Thema ist – und wie Illi keine unkritische Plattform erhalten soll.

2015-01-23 12:29:23

Anerkennung wäre wichtiges Signal für Muslime

Basel-Stadt: Ein Gesuch für die kantonale Anerkennung muslimischer Vereine ist in zwei bis drei Jahren geplant.

2015-01-23 12:11:13

«Wieviel Charlie sind wir?»

Ein Hintergrundgespräch in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel am 9. Februar 2015. Beginn 18.30 Uhr. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.

2015-01-23 11:27:54

«Dialog ist die einzige Alternative zur Gewalt»

«Keine Parallel­welten mehr.» Der Jesuit Christian Rutishauser sieht nach den jüngsten Terroranschlägen die Religionen mehr denn je in der Pflicht, miteinander in den Dialog zu treten.

2015-01-23 10:31:26

Die Islam-Arena

Heute, 22:25 Uhr, SRF 1: Der Terror in Paris befeuert die Diskussion über den Islam in der Schweiz. Welche Rolle nehmen Schweizer Muslime in der Gesellschaft ein? Wer vertritt sie eigentlich? Und wie verträgt sich der muslimische Glaube mit der Schweizer Gesellschaft?

2015-01-23 09:33:02

Der Islam als Landeskirche?

Im Nachgang zu den Anschlägen von Paris ist die Frage wieder auf dem Tisch: Sollen in der Schweiz muslimische Gemeinschaften öffentlich-rechtlich anerkannt werden? Oliver Demont hat bei den reformierten Kirchenratspräsidenten von Bern-Jura-Solothurn, Zürich und Basel-Stadt nachgefragt. Die Antworten fallen alles andere als einhellig aus.

2015-01-23 09:02:35

Mit der Peitsche gegen das freie Wort

Dem saudischen Blogger Raif Badawi drohen 1000 Stockhiebe wegen «Beleidigung des Islam». Die internationale Empörung darüber ist gross. Aber Badawi ist nicht der einzige Aktivist, der wegen seiner Gesinnung im Gefängnis sitzt.

2015-01-23 08:24:32

Fatwa gegen Schneemänner

2015-01-23 08:01:52

Fatwa gegen Imam von Bern

2015-01-23 07:57:39

Empörung – über wen?

Die arabische Presse hat sich einlässlich mit dem Attentat auf «Charlie Hebdo» und den damit verbundenen Aktionen des Terroristen Amedy Coulibaly befasst. Aber nur wenige unter den Autorinnen und Autoren verurteilten die Anschläge vorbehaltlos oder pochten gar auf eine Mitverantwortung der arabischen Welt.

2015-01-23 07:12:39

«Der Islam ist gefangen von Rückständigen»

Mustafa Memeti gilt als gemässigte Stimme unter den Schweizer Imamen. Damit hat sich der Berner nicht nur Freunde gemacht. Konservative Imame haben eine Fatwa gegen seine Moschee im Haus der Religionen in Bern verhängt.

2015-01-23 06:58:41

«Wir sind hier nicht in der Moschee»

Aus: Christ & Welt Ausgabe 4/2015
Ein Riss geht durch die evangelische Kirche in Ostdeutschland. Immer mehr Pegida-Anhänger outen sich als Christen. Sie wollen das christliche Abendland verteidigen. Doch was ist das genau?

2015-01-23 06:25:04

Islamisten hacken Joner Website

Islamisten ersetzten die Website der Firma Hiwin aus Jona durch eine makabre Karikatur: Plötzlich erschien dort anstatt technischer Komponenten die Zeichnung eines Hundes, der auf das Grab der «Charlie-Hebdo»-Redakteure pinkelt.

2015-01-22 11:55:04

Frankreichs Kampf gegen Terroristen: Mehr Polizisten und Islam-Seelsorger

Um dem Einfluss religiöser Extremisten in den Gefängnissen zu begegnen, will Frankreichs Premierminister Valls mehr muslimische Seelsorger einstellen.

2015-01-22 10:12:55

Basler Jugendliche zu Charlie Hebdo: «Krieg mit Mund und Kugelschreiber»

Was denken junge Basler Muslime über den Anschlag auf die Charlie-Hebdo-Redaktion? Die Karikaturisten verkannten die Gefahr, der sie sich aussetzten – finden die Jugendlichen.

2015-01-22 10:00:43

Pegida verliert den Kopf

Der Chef der islamkritischen Bewegung ist zurückgetreten. Er hatte im Internet als Hitler posiert und offenbar Ausländer übel beleidigt.

2015-01-22 07:10:26

Die Scharia im Kopf

Fox TV: Die Engländer lachen über die Behauptungen des republikanischen US-Senders – die Franzosen klagen.

2015-01-22 07:20:44

Öffentlich-rechtliche Anerkennung Muslime: Es braucht Effort auf beiden Seiten

Die Schweizer Muslime möchten öffentlich anerkannt werden. Doch ein repräsentativer Ansprechpartner für den Staat fehlt.

2015-01-22 07:20:04

Angriff auf religiöse Grundwerte

Zwar formulierte Kurt Tucholsky im Jahr 1919 den legendären Satz: «Was darf die Satire? Alles!». Aber der blutige Anschlag auf das Pariser Satiremagazin «Charlie Hebdo» mit seinen unschuldigen Opfern spricht eine ganz andere Sprache. Überall in Europa ist seitdem in zugespitzter Form eine Diskussion über die Freiheit von Wort und Bild, von Spott und Parodie entbrannt.

2015-01-21 16:09:14

«Ohne Pressefreiheit ist die Welt in Gefahr»

Mit diesem Satz kommentierte der Vatikan in einem gemeinsamen muslimisch-katholischen Appell die schrecklichen Ereignisse in Paris. Die KVP begrüsst die Stellungnahme. Papst Franziskus ruft alle auf, «sich mit jedem Mittel dem Verbreiten von Hass und Gewalt – sei sie physisch oder moralisch – entgegenzustemmen». Auf diesem Hintergrund hat die KVP sich von «PEGIDA» und vielen Kommentaren auf kath.net distanziert Sie sind rechtsextrem und mit der katholischen Soziallehre nicht vereinbar. Dem sind mittlerweile Iwan Rickenbacher, Bischof Charles Morerod und die Evangelische Allianz grundsätzlich gefolgt.

2015-01-21 14:48:54

Islamisierung hinter Gittern?

In Schweizer Gefängnissen sitzen immer mehr Muslime, auch in der Zentralschweiz. Klare Angaben zur religiösen Betreuung, teils auch zu Zahlen, sind aber kaum erhältlich.

2015-01-21 07:20:20

Sie mag dunklen Humor und helle Zeichner

Was sieht Martine Brunschwig Graf, oberste Kämpferin gegen den Rassismus, nach den Attentaten von Paris auf die Schweiz zukommen? Die Angst vor dem Islam werde zunehmen, glaubt sie, der Rassismus nicht. Ein Porträt von Jean-Martin Büttner, Genf

2015-01-20 14:33:39

Dschihad-Hotline existiert schon seit 10 Jahren

Die Task-Force des Bundes prüft eine Dschihad-Hotline für besorgte Angehörige. Allerdings gibt es in der Schweiz schon funktionierende Beratungsstellen.

2015-01-20 10:25:52

Wer ruft «Ich bin Pegida»?

Christiane Florin, Redaktionsleiterin der «Zeit»-Beilage «Christ und Welt», wollte nicht mehr die andere Wange hinhalten. Entnervt von geifernden und zänkischen Leserzuschriften, hat sie vergangene Woche ihrem Publikum mehrere Briefe vorgesetzt, ohne diese redaktionell zu reinigen.

2015-01-20 07:11:20

Das Dilemma der Muslime in der Schweiz

Das Attentat von Paris erschwert es der schweigenden Mehrheit der Schweizer Muslime, weiterhin zu schweigen. Das zeigt das Beispiel einer Konvertitin aus Lausanne, die keine einzige Kundgebung gegen die Anschläge auslässt.

2015-01-20 07:00:02

«Religiophobie spielt mit»

Samuel Behloul, katholischer Islamforscher, wittert hinter manchen Mohammed-Karikaturen den Drang zu kränken: Die Zeichner wollten sich offenbar von Leuten abheben, die einen Gott und einen Glauben haben.

2015-01-20 06:49:07

Was fasziniert Sie so am Islam, Frau Kälin?

Die Islamwissenschafterin Irène Kälin zieht für die Grünen in den Ständeratswahlkampf. Im Interview sagt sie, warum sie die Furcht vor muslimischen Parallelgesellschaften für Hirngespinste hält und für den Islam den Status einer Landeskirche fordert.

2015-01-19 08:53:34

Staatliche Anerkennung: Pläne zur Integration vom Islam in der Schweiz

Pläne zur Integration vom Islam in der Schweiz (Beitrag ab Minute 3:45)

2015-01-19 10:48:02

«Vielen Leuten ist die Burka nicht geheuer»

Der EDU-Kantonsrat Erich Vontobel will mit einem generellen Vermummungsverbot das Tragen einer Burka im Kanton Zürich verbieten

2015-01-19 09:08:09

Das Islamzentrum schlägt Wurzeln

Kein Festakt, keine Schlüsselübergabe, nicht mal ein Türschild: Das Zentrum für Islam und Gesellschaft hat an der Universität Freiburg offiziell den Betrieb aufgenommen. Leiter Hansjörg Schmid will das Zentrum dem Publikum öffnen, erst aber soll es ein Eigenleben entwickeln.

2015-01-19 07:53:22

Musik für einen Gast: Anette Gehrig, Leiterin Cartoonmuseum Basel

Seit dem Mord an mehreren Karrikaturisten der satirischen Zeitschrift «Charlie Hebdo» in Paris am 7. Januar ist die Diskussion über die Sprengkraft der satirischen Zeichenkunst wieder heftig im Gang. Aber die Welt der satirischen Kunst ist gross, unglaublich vielfältig und hat eine lange Geschichte.

2015-01-18 16:20:08

«Der Terrorismus findet vor unserer Haustür statt»

Nach den Anschlägen von Paris drängen Schweizer Politiker darauf, das neue Nachrichtendienstgesetz schnell unter Dach und Fach zu bringen. Einzig Juristen und Grüne warnen vor verschiedenenen Gefahren.

2015-01-18 16:16:59

Wie Islamisten die Behörden austricksen

Das Beispiel der Moschee in Embrach ZH lehrt: Manche Muslime geben sich nach aussen angepasst. Und werben doch für den Heiligen Krieg.

2015-01-18 16:13:52

Nach dem Schock kommt der Aufbruch

Blickpunkt Religion: Nach dem Terroranschlag auf die Mitarbeiter des Satiremagazins Charlie Hebdo herrschte Trauer, Unverständnis, aber auch Wut. Auch viele Muslime waren wütend. Ihrer Meinung nach hat diese Tat nichts mit Islam zu tun.

2015-01-18 12:01:29

Untergang des Abendlandes? Die Angst vor dem Islam

Sternstunde Religion: Das Attentat auf «Charlie Hebdo» verschärft die Debatte um den Islam und die Angst vor der Islamisierung des Abendlandes. Ist diese berechtigt? Und was hat der Terror im Namen Allahs mit dem Islam zu tun? Mit den Islamwissenschaftlern Rifa’at Lenzin und Michael Lüders spricht Norbert Bischofberger.

2015-01-18 11:49:48

Muslime sind Bad News

Die ­westliche ­Berichterstattung über ­Muslime vermittelt ein negatives Bild – die Schweiz fällt aber positiv auf.

2015-01-18 08:47:49

Im Netz gefangen und radikalisiert

Der Cyberkrieg der Jihadisten: Wie der Islamische Staat versucht, im Internet neue Krieger zu rekrutieren – auch in der Schweiz.

2015-01-18 10:38:55

Unter Verdacht

Nach dem Terror in Paris haben sich Schweizer Muslime so deutlich wie nie von Gewalt in ihrem Namen distanziert. Doch wird das reichen?

2015-01-18 10:29:54

Weltgeschehen im Klassenzimmer

Die Terroranschläge von Paris füllen nicht nur Zeitungsseiten – auch Lehrer und Schüler diskutieren das Thema. Das ist nicht Einzelinteressen geschuldet. Laut Lehrplan soll Aktuelles im Unterricht behandelt werden.

2015-01-18 10:26:34

Staatliche Anerkennung gesucht

Schweizer Muslime haben ihre Forderung nach einer staat­lichen Anerkennung des Islam erneuert. Damit sollen Muslime integriert und Radikalisierungstendenzen bekämpft werden. Entsprechende Gesuche sind in Vorbereitung. Pilotkanton wird Basel sein, dann soll die Waadt folgen.

2015-01-18 10:23:03

Der Streit um die «dunklen Seiten des Koran»

Korankritiker haben Hochkonjunktur: Satiriker Andreas Thiel hat sich im Schlagabtausch mit Roger Schawinski auf einen Korankenner berufen: Manfred Schlapp. Der Altphilologe weist zwar auf auf kritische Sätze des Korans hin, nennt aber die Islamisierung des Abendlandes ein Gespenst.

2015-01-18 10:18:45

«Vielleicht brauchen wir eine Lösung vom Himmel»

Der syrische Flüchtling Tamim Alanzawi lebt mit seiner Familie in Unteriberg. Der 39-Jährige lebt in ständiger Sorge um seine Verwandten und ist wütend auf Extremisten.

2015-01-18 09:26:24

Wohlstand vor Religion

Das Attentat von Islamisten auf eine Zeitungsredaktion in Paris bewegt auch Muslime in Zug. Wie fühlen sie sich nach den Terroranschlägen? Die meisten sehen sich gut integriert und nicht diskriminiert. Und doch könnte manches noch besser sein.

2015-01-18 09:18:11

«Entscheidend ist, wie man den Koran liest»

Ist der Koran einer der Gründe für den Extremismus? Islamexperte Reinhard Schulze sagt, die Schrift müsse differenziert betrachtet werden. Auch von den Muslimen selber.

2015-01-18 09:13:10

Sie sollen hinstehen

Thomas Bornhauser, Chefredaktor

2015-01-18 09:05:37

Witz, Spott und Satire haben eine lange Tradition im Islam

Nach den Terroranschlägen von Paris wurde den Muslimen in den Diskussionsrunden oft pauschal jeder Sinn für Ironie und Humor abgesprochen. Nichts ist falscher als das, meint Urs Gösken.

2015-01-18 08:14:39

Schlechte Bildung kann tödlich sein

Gesellschaften mit hohem Bildungsniveau sind demokratischer und friedfertiger als traditionelle Stammesgesellschaften. Islamistische Attentate haben auch etwas mit dem mangelnden Modernisierungswillen des heutigen Islams zu tun, schreibt Heiner Rindermann.

2015-01-18 08:11:54

«Terror genügt sich selbst»

Der kaltblütig ausgeführte Mordanschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» hat die Franzosen im innersten Mark getroffen. Indes dürften sie aus der Niederlage neuen Sinn und neue Kraft schöpfen. Mit dem Politik-Strategen François Heisbourg unterhielt sich in Paris Andreas Breitenstein.

2015-01-18 08:04:42

Muslime am Pranger

Nach den Attentaten in Paris solidarisieren sich alle mit Frankreich. Doch das Land behandelt seine Bürger ungleich, und es wird Kritik an Schulen und Gefängnissen laut. Alfred Grosser

2015-01-18 08:00:46

Der Koran

Ruft der Koran zur Gewalt gegen Anders- gläubige auf, wie Fundamentalisten und Islamkritiker behaupten? Das tut er so wenig, wie das Alte Testament es tut. Der Koran lässt sich nicht lesen wie eine Gebrauchsanweisung. Wichtige Fragen und Antworten zur heiligen Schrift des Islam. Von Gordana Mijuk

2015-01-18 07:56:59

«Ich ertappe mich, wie ich an Zensur denke»

Christian Wasserfallen steht radikal zur Redefreiheit. Für Jacqueline Badran ist es jetzt Zeit, sich auch mit deren subtileren Beschneidungen zu beschäftigen. Die E-Mail-Debatte.

2015-01-18 07:53:13

Medien berichten negativ über den Islam

Schweizer Firma analysiert 2,6 Millionen TV-Sendungen. Wenn Medien über Religionsgruppen berichten, dann meist negativ – insbesondere der Islam kommt nicht gut weg. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, über die der SPIEGEL in seiner neuen Ausgabe berichtet.

2015-01-18 07:02:43

In Niger brennen Kirchen

Wütende Muslime haben in mehreren nigrischen Städten Kirchen angezündet. Die Polizei bewarfen sie mit Steinen. Muslimische Gelehrte verurteilen die Gewalt und rufen zur Ruhe auf – der Islam heisse Aktionen der Gewalt nicht gut.

2015-01-18 06:24:47

Religion und Gewalt

Der Islam verbreitet in Europa Angst. Durch die in seinem Namen begangenen Bluttaten, aber auch weil die Mehrheitsgesellschaft orientierungslos ist und nicht weiss, wie sie mit Zumutungen, Tabubrüchen und Einschüchterungsversuchen umgehen soll. Von Eric Gujer

2015-01-17 15:52:11

Der lange Schatten des Blasphemieverbots

Die Parteien diskutieren über die Abschaffung der Bekenntnisbeschimpfung. Die großen Kirchen in Deutschland befürworten eine Beibehaltung des Status quo.

2015-01-17 12:29:11

Paris ist nur ein Nebenschauplatz

Die Proteste gegen «Charlie Hebdo» verbergen das Problem der islamischen Welt mit sich selbst. Die Regime unterdrücken Religionsfreiheit und Gruppen wie die Muslimbrüder. von Michael Thumann

2015-01-17 12:26:00

Der gekreuzigte Christus, für Moslems ein Ärgernis, für Laizisten eine Torheit

von Roberto de Mattei*

«Marcher contre la Terreur» (Marsch gegen den Terror) wurde von «Le Monde» und den führenden westlichen Medien die Berichterstattung über den großen laizistischen Aufmarsch vom 11. Januar in Paris übertitelt. Nie aber war ein Slogan heuchlerischer als dieser, der von den Massenmedien als Reaktion auf das Massaker von Paris vom 7. Januar vorgegeben wurde. Welchen Sinn hat es vom Terror zu sprechen, ohne zum Substantiv das dazugehörige Adjektiv «islamisch» zu nennen?

2015-01-17 11:50:05

Das Versprechen der Brüder Kouachi

Der Auftrag zum Angriff auf «Charlie Hebdo» ist in Jemen erteilt worden. Doch der Auftraggeber Anwar al-Awlaki ist seit über drei Jahren tot. Jürg Bischoff, Beirut

2015-01-17 10:20:24

«Die Schattenseiten des Islam werden schlichtweg negiert»

Auf die «Vaterland»-Frage, wie Europa seine Grundwerte langfristig vor dem Islam retten könne, sagt Prof. Manfred Schlapp, der Autor der Neuerscheinung «Islam heisst nicht Salam»: «Ich würde die Frage umdrehen: Wie kann man die humanen Grundwerte des Islam retten, wie sie der sogenannte ‹ furqân›, der Katalog ethisch-sozialer Gebote, fordert? Und wie kann man den Islam von seiner dunklen Seite erlösen? Wenn diese Rettungsaktion gelingt, dann muss sich Europa keine Sorgen machen und kann seine Grundwerte gemeinsam mit den Muslimen in die Zukunft retten.»

2015-01-17 09:08:04

«Die Menschen, die in eine Moschee kommen, werden nicht zum Krieger»

Oberentfelden: Das Satiremagazin «Charlie Hebdo» ging zu weit, findet der islamische Gelehrte Muris Puric.

2015-01-17 11:02:20

«Die Welt gehört allen, egal welche Religion sie haben»

Aarburg: Verein Haus der türkischen Gastarbeiter distanziert sich von den Anschlägen in Paris.

2015-01-17 10:58:01

«Der Zweck von Terror ist es zu terrorisieren»

Der kaltblütig ausgeführte Mordanschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» hat die Franzosen im innersten Mark getroffen. Indes dürften sie aus der Niederlage neuen Sinn und neue Kraft schöpfen. Mit dem Politik-Strategen François Heisbourg unterhielt sich in Paris Andreas Breitenstein

2015-01-17 10:33:23

Mörderische Islamisten

Eine Schwangere wurde erschossen, als sie gerade ihr Kind zur Welt brachte. «Das Baby, ein Junge, war schon halb geboren», erzählte ein Zeuge, «in dieser Position ist sie gestorben.»

2015-01-17 10:25:13

Religiöser Faschismus – und die Folgen

Gedanken zu den Attentaten von Paris. Von Martin Meyer

2015-01-17 10:07:24

Moslemische Seelsorge auf Anfrage

Im Regionalgefängnis Altstätten gehört fast die Hälfte der Insassen dem Islam an. Die Gefängnisseelsorge wird von der katholischen und der evangelischen Kirche übernommen. Nur wenige moslemische Häftlinge akzeptieren einen christlichen Geistlichen als Seelsorger nicht.

2015-01-17 09:34:16

«Es tut weh, in den Medien immer den Begriff Islamisten lesen zu müssen»

Kirchdorf: Murseli Ibraimov spricht über das geplante Islam-Zentrum in Gebenstorf und das Massaker in Paris.

2015-01-17 09:02:04

Amerika ist nicht Charlie

Im Land der Political Correctness ist religiöse Satire nicht salonfähig.

2015-01-17 08:30:04

Jutzet wünscht sich Einladung an Moslems

Der Regierungspräsident Erwin Jutzet hat die Spitzen aus Parlament, Justiz und Kirche empfangen, um feierlich die Neujahrswünsche auszusprechen. Er wünscht, dass 2016 eine Delegation der muslimischen Gemeinschaft dabei ist.

2015-01-17 07:31:57

Ignaz Bearth hört bei Pegida Schweiz auf

Pegida Schweiz muss sich einen neuen Pressesprecher suchen. Wie der Ostschweizer Ignaz Bearth auf Facebook mitteilte, legt er sein Amt per sofort nieder – die islamkritische Bewegung unterstützt er als Privatmann aber weiter.

2015-01-17 06:14:53

Mut und Zuversicht

Editorial von Alois Schuler, Chefredaktor

2015-01-16 14:57:51

Kopftuch-Debatte nun vor Bundesgericht

Das Bundesgericht muss entscheiden, ob eine muslimische Schülerin aus St. Margrethen im Kanton St. Gallen mit Kopftuch zur Schule gehen darf. Der Schulrat St. Margrethen zieht den Streitfall ans Bundesgericht weiter, wie er am Freitag mitteilte.

2015-01-16 14:18:51

Widerstand

Editorial von Thomas Binotto

2015-01-16 14:07:44

Tagesgespräch mit Farhad Afshar

Das Attentat auf «Charlie Hebdo» in Paris richtet das Augenmerk auf die muslimische Gemeinschaft. Wer sind die Muslime, wie leben sie, wie kommen sie in, mit unserer Welt zurecht? Wer die Muslime in der Schweiz sind, erklärt Farhad Afshar, Präsident der Koordination der islamischen Gemeinschaften.

2015-01-16 13:58:26

Mahnwache gegen Islamismus und für mehr Toleranz

Nur zwei Dutzend Menschen gedachten gestern Abend der Opfer von Paris. Eine Enttäuschung für das ­ungleiche Organisationsduo?

2015-01-16 12:50:02

Hier stürzen sich die Kunden auf die letzten Ausgaben

Heute verkauften Kioske in der Deutschschweiz erstmals die neuste Ausgabe von «Charlie Hebdo». Der Andrang war riesig, die meisten Kunden gingen aber leer aus.

2015-01-16 12:34:45

Der Mut zur Wahrheit ist der neue Ernst des Lebens

Über die Radikalität von Charlie Hebdo, die Unausweichlichkeit blasphemischer Äußerungen und die Zumutungen der freimütigen Rede.

2015-01-16 11:40:15

Islam als Landeskirche? Kirchenratspräsidenten beziehen Stellung

Im Nachgang zu den Anschlägen von Paris ist die Frage wieder auf dem Tisch: Sollen in der Schweiz muslimische Gemeinschaften öffentlich-rechtlich anerkannt werden? Die Antworten der reformierten Kirchenratspräsidenten von Bern-Jura-Solothurn, Zürich und Basel-Stadt fallen alles andere als einhellig aus.

2015-01-16 11:05:17

Aufgeheizte Stimmung in der Türkei

Mutige Journalisten haben «Charlie Hebdo»-Karikaturen veröffentlicht, die Regierung ist empört

Eine Zeitung und Online-Portale haben Karikaturen der neuesten Ausgabe von «Charlie Hebdo» veröffentlicht. Die türkische Regierung sieht die Ehre des Propheten in Gefahr. Sie will die Publikation verbieten.

2015-01-16 10:07:23

Je suis Charlie, also bin ich

Das Attentat auf «Charlie Hebdo» platzt in ein Europa, das sich nach aussen abschottet und gegen innen zusammenschliesst. Es ist darum von grosser politischer Symbolkraft.

2015-01-16 08:58:17

Zum Beispiel Kleinbasel

Gibt es in der Schweiz Ansätze von islamischen Parallelgesellschaften? Ja, vermuten SVP-Politiker und zeigen nach Kleinbasel. Ein Augenschein zeigt: alles halb so wild.

2015-01-16 08:47:34

«Der Intelligenz ist zu misstrauen»

Alle Maghrebstaaten sind mit gewaltigen Problemen im Bildungswesen konfrontiert. Doch in Algerien ist die Lage besonders drastisch, weil während Jahrzehnten eine ideologisch fundierte Bildungspolitik betrieben wurde.

2015-01-16 08:42:36

«Zivilisation und Barbarei, Hand in Hand»

Gespräch mit Pascal Bruckner über die islamistische Bedrohung.
Von einem «Kampf der Ideen» spricht Pascal Bruckner. Führen müsse ihn die muslimische Intelligenzia zusammen mit Juden und Christen – mit dem Ziel, den Islam zu reformieren. In Paris sprachen Andreas Breitenstein und Barbara Villiger Heilig mit dem Schriftsteller.

2015-01-16 08:14:24

Anerkennen, nicht ausgrenzen

Eine Anerkennung der muslimischen Religionsgemeinschaften in der Schweiz könnte helfen, Spannungen abzubauen und Extremismus vorzubeugen. Von Simon Hehli

2015-01-16 08:05:59

Kein Tabu für Karikaturen?

Gastkommentare zu «Charlie Hebdo» von Lorenz Langer und Peter Studer.
Religion geniesst Schutz in weltlichen Rechtsordnungen – aber in Grenzen, die nicht die Religion selber zieht.

2015-01-16 08:02:34

Muslimischer Jugendarbeiter: «Extremismus ist zu einer Jugendkultur geworden»

Psychologe und Jugendarbeiter Ahmad Mansour sagt, weshalb religiöser Fanatismus auch Ausdruck der Auflehnung gegen die Eltern sein kann.

2015-01-16 07:52:33

Wir stehen auf!

Aus: Christ & Welt Ausgabe 3/2015: Eine große Koalition deutscher Muslime erhebt ihre Stimme. Sie sehen die Attentate von Paris auch als Angriff auf ihren Glauben und nehmen den Kampf auf um das Verständnis ihrer Religion. Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hat sie zusammengerufen. Christ & Welt veröffentlicht ihren Appell

2015-01-16 06:52:13

«Die Häftlinge öffnen mir ihre Seele»

Wie Attentäter Chérif Kouachi werden viele Islamisten im Gefängnis radikalisiert. Die seelsorgerische Betreuung der Insassen könne die Bildung von extremen Ansichten verhindern, sagt Sakib Halilovic. Der Imam gibt Schweizer Häftlingen Rat – und spricht mit ihnen über Mohammed-Karikaturen.

2015-01-16 06:49:05

Gewalt hat etwas Lustvolles

Der Zürcher Psychoanalytiker Peter Passett sagt, dass gewisse Religionen und Ideologien zum Ausbruch aus der Friedfertigkeit einladen.

2015-01-16 06:42:49

Gottesdienst in Jesuitenkirche Luzern: Verfolgte Christen in Nigeria

Die verfolgten Christen in Nigeria stehen im Mittelpunkt des Gottesdienstes in der Jesuitenkirche Luzern am Sonntag, 18. Januar um 10.00 Uhr. Msgr. Obiora Ike aus Nigeria ist Hauptzelebrant. Er setzt sich vehement für die verfolgten Christinnen und Christen in seinem Land ein.

2015-01-15 14:08:59

Religion und Gewalt: Eine Debatte über die Freiheit

Nach Charlie Hebdo fragt es sich, wie Religionen sich zivilisieren lassen. Jedenfalls stellt es an den Islam und alle weiteren Beteiligten hohe Ansprüche. Von Urs Meier

2015-01-15 12:16:56

Präsident von Islamischen Kulturverein: «Ich lehne Radikalismus ab»

Der Rheinfelder Serafettin Karadeniz, Präsident des Islamischen Kulturvereins «Merkez Camii», glaubt an einen friedlichen Islam und setzt dabei auch auf Jugendarbeit.

2015-01-15 11:00:47

Das FBI verhindert einen Terroranschlag

Die amerikanische Bundespolizei, das FBI, hat am Mittwoch einen möglichen Anschlag auf das Kapitol in Washington verhindert. Der Fall gibt einen Einblick in die Arbeitsweise der amerikanischen Behörden. Ein Mann aus Ohio, Christopher Lee Cornell, hatte unter einem arabischen Namen via Twitter seine Sympathie für islamistischen Terror und für die Organisation Islamischer Staat (IS) bekundet. Er erwarb kürzlich offenbar ein halbautomatisches Gewehr und 600 Schuss Munition.

2015-01-15 10:59:39

Muslime in der Schweiz: «Wir wollen uns nicht rechtfertigen»

Sie leben den Glauben in ihrem Alltag ganz unterschiedlich. Aber in einem sind sich die drei jungen Muslime Alena Kadribašić, Mustafa Nasar und Nuran Serifi einig: Sie wollen sich nicht für die Attentate in Paris rechtfertigen. Terrorismus habe mit dem Islam nichts zu tun.

2015-01-15 10:06:39

Verunsicherte Fundamentalisten

Der Aufstieg des islamischen Terrorismus hat viel mit dem Verschwinden einer säkularen Linken in den islamischen Ländern zu tun – und mit einer liberalen Demokratie, die sich mit Despoten verbündet. Von Slavoj Zizek

2015-01-15 09:41:56

«Wir sind nicht Charlie»

Da wir nun alle so «Charlie» sind, so «gratismutig» im Angesicht des Todes, dieses blutigen Mordes in ­Paris, muss ich gestehen: Ich bin es nicht. Ich bin feige. Ich möchte nicht sterben. Ein Kommentar von Matthias Matussek

2015-01-15 09:34:10

Plädoyer: Religion für den Frieden

Es ist unerträglich, wie sehr fundamentalistisch- religiöse Gewalttäter in den letzten Jahren und in diesen Tagen die Welt in Angst und Schrecken versetzen mit ihren Morden und Terroranschlägen. Dagegen gilt es die Stimme zu erheben: Ihr blindwütiger Fanatismus hat mit echtem Glauben nichts zu tun, sondern ist ein Missbrauch von Religion. Denn je religiöser ein Mensch ist, desto mehr setzt er sich für Frieden, Dialog und Versöhnung ein. Ein Kommentar von André Flury

2015-01-15 09:17:34

«Tötet sie, schlachtet sie ab»: IS-Terrorist ruft zu Anschlägen in der Schweiz auf

«Tötet sie, schlachtet sie ab»IS-Terrorist ruft zu Anschlägen in der Schweiz auf

In einem IS-Video fordert ein Kämpfer seine «Brüder» dazu auf, in europäischen Ländern «Ungläubige» zu töten. Explizit erwähnt wird auch die Schweiz.

2015-01-15 07:53:58

Die Trauer hinter der Karikatur

«Beindruckend» und «gelungene Mehrdeutigkeit»: «Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad kommentiert die erste Ausgabe von «Charlie Hebdo» nach dem Attentat.

2015-01-15 07:42:32

Behörden identifizieren möglichen vierten Attentäter

Die französischen Ermittler untersuchten ein Mietshaus bei Paris, welches Amedy Coulibaly als Waffenlager diente. Sie kamen so auf die Spur eines möglichen Komplizen.

2015-01-15 07:36:33

Gedenkveranstaltungen in der Schweiz: Ein Zeichen gegen den Terror

Mehrere Hundert Menschen haben am Mittwoch in Bern, Lausanne und Sitten der Opfer des Attentats auf die französische Zeitschrift «Charlie Hebdo» gedacht. Sie versammelten sich gegen 11.30 Uhr – exakt eine Woche nach dem Attentat – und hielten Stifte, Karikaturen und «Je suis Charlie»-Schilder hoch.

2015-01-15 07:32:16

Schweiz Islamischer Fundamentalismus Imame als Bollwerk gegen die Radikalisierung

Wie lässt sich verhindern, dass junge Muslime im Gefängnis in den radikalen, gewaltbereiten Islamismus abgleiten? Qualifizierte Gefängnis-Imame könnten Gegensteuer geben. Doch deren Arbeitsbedingungen sind in der Schweiz unterschiedlich.

2015-01-15 07:23:56

Wir sollten Mohammed zeigen

Der Tages-Anzeiger zeigt das Titelblatt der neuen «Charlie Hebdo»-Ausgabe nicht. Eine vergebene Chance. – Kommentar

2015-01-15 07:07:57

Die Spur nach Jemen und zurück

Der jemenitische Ableger der al-Qaida hat sich zum Anschlag auf «Charlie Hebdo» bekannt. Fest zu stehen scheint jedoch nur, dass die Gebrüder Kouachi im Jemen ein Terrortraining durchlaufen haben.

2015-01-15 07:02:24

Das steht in der neuen «Charlie Hebdo»-Ausgabe

Die mit Spannung erwartete Ausgabe des Satiremagazins «Charlie Hebdo» ist da. Nach dem brutalen Mordanschlag auf ihre Redaktion, machen sich die noch lebenden Macher im neusten Heft unter anderem über die islamistischen Terroristen lustig.

2015-01-14 11:25:17

Islamwissenschaftlerin kritisiert billige Hetzkampagne

Die Islamwissenschafterin Amira Hafner-Al Jabaji wirbt für die Stärkung gemässigter Muslime und macht auf ihr gutes Zusammenleben mit den Schweizern aufmerksam.

2015-01-14 10:01:58

An der «Islam-Uni» in Freiburg sollen Imame die Schweizer Kultur kennenlernen

Ab Februar bietet ein Hochschulzentrum in Freiburg Kurse für Imame zur Weiterbilduung an. Damit versprechen sich verantwortliche Schweizer Muslime, dass sich so mehr Imame finden, welche die Schweizer Kultur und die Landessprache kennen.

2015-01-14 09:54:40

Islam-Konferenz in Berlin

In Berlin ist heute die Deutsche Islamkonferenz zusammengekommen. Dabei haben Regierung und muslimische Verbände über die Ressentiments gegen Muslime in Deutschland nach dem Attentat in Paris gesprochen.

2015-01-14 09:12:35

Nur Weiterbildung für Schweizer Imame

Das neue Islam-Zentrum an der Universität Freiburg kann keine eigentliche Ausbildung bieten. Allem politischen Widerstand zum Trotz hat vor einer Woche das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg den Betrieb aufgenommen. Der deutsche Sozialethiker Hansjörg Schmid und die Islamwissenschaftlerin Esma Isis-Aranautovic sind dabei, auf den Herbst hin Lehrgänge und ­Projekte aufzugleisen.

2015-01-14 06:58:46

«Dass man selber richtet, ist im Islam auf keinen Fall erlaubt»

Sakib Halilovic, Imam in Schlieren, ist wütend auf die Terroristen von Paris. Und er macht sich Sorgen um uns alle.

2015-01-14 06:48:55

«Landeskirche wäre eine Chance für uns Muslime»

Die Zustimmung für eine anerkannte muslimische Landeskirche ist überwältigend. Die Muslime erhoffen sich so in der Gesellschaft mehr Akzeptanz.

2015-01-13 20:19:58

Warum fühlt sich Pegida Schweiz von diesem kleinen, blauen Kreis bedroht?

Auffallend jung, wenig religiös, und jeder Dritte besitzt den Schweizer Pass: Muslime in der Schweiz in Zahlen. Am 16. Februar soll in der Schweiz die erste Pegida-Demonstration stattfinden – wo, ist noch unklar. Der Verein Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes, der nun auch hierzulande einen Ableger hat, fühlt sich von der zweitgrössten Religion der Welt bedroht. Das Credo der christlich-rechten Truppe: «Wir müssen die Islamisierung der Schweiz stoppen.» Existiert diese Islamisierung in der Schweiz wirklich?

2015-01-13 20:05:12

«Doch, dieses Massaker hat mit dem Islam zu tun!»

Die Attentate islamischer Extremisten hätten nichts mit dem Islam zu tun, behaupten muslimische Organisationen. Arabische Intellektuelle widersprechen und fordern eine Reform des Islam.

2015-01-13 11:54:14

SVP hält Distanz zu Schweizer Pegida-Ableger

Der Schweizer Ableger der Bewegung «Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes» will auch Themen der SVP bewirtschaften. Die Partei reagiert zurückhaltend auf die neue Organisation.

2015-01-13 07:21:39

Muslime fordern Schweizer Imame für Gefangene

Statt Koran-Prediger sollen Seelsorger Islamisten auf den rechten Weg zurückbringen. Farhad Afshar, Präsident der Koordination Islamischer Organisation Schweiz, verleiht seiner Idee nach den Pariser Terroranschlägen von vergangener Woche Nachdruck.

2015-01-13 07:07:21

Satiremagazin «Charlie Hebdo» erscheint mit Mohammed-Titelseite

Die erste Ausgabe der französischen Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» nach dem blutigen Angriff vom vergangenen Mittwoch erscheint mit einem Mohammed-Titel. Das Magazin erscheint am Mittwoch mit einer Rekordauflage von drei Millionen Exemplaren.

2015-01-13 06:56:55

«Der Islam ist nicht schlecht –er bedeutet Frieden und Toleranz»

Die Afghanin Belqis Akbari flüchtetemit Schleppern in die Schweiz; heute betreut die Wahl-Wohlenschwilerin selber Asylsuchende.

2015-01-12 09:52:30

Diese Leute reden an der Schweizer Pegida-Demo

Ein Schweizer Ableger der Pegida ruft zur Grosskundgebung auf. Jetzt sind die Redner bekannt – darunter Ignaz Bearth, Präsident der am rechten Rand angesiedelten DPS.

2015-01-12 07:27:03

«Wir werden nicht aufhören zu lachen und zu leben»

Frankreich zeigt eine eindrückliche Reaktion: Mit der grössten Kundgebung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in Paris der Opfer der Attentate gedacht.

2015-01-12 06:44:09

«Der IS ist eine Truppe von Losern»

Naif Al-Mutawa hat 2006 den ersten islamisch inspirierten Superhelden-Comic geschaffen – und sich damit Morddrohungen von IS wie Christen eingehandelt. Aber heute gibts «The 99» fast überall; auch als TV-Serie.

2015-01-12 06:37:38

Anschlag auf «Charlie Hebdo» – Angriff auf den Westen?

Das Attentat auf die Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» sorgt weltweit für Empörung. Barbara Bleisch spricht mit dem «Tages-Anzeiger»-Chefredaktor Res Strehle, dem Philosophen Francis Cheneval und Marco Ratschiller, Chefredaktor Satiremagazin «Nebelspalter», über den Terrorangriff auf die Freiheit.

2015-01-12 06:31:43

«Historischer Moment» in Paris

Im Land beginnt heute der Alltag wieder, und doch ist vieles anders nach dem «Republikanischen Marsch» von Hunderttausenden in Paris. Die meisten Franzosen haben noch nie eine Demonstration dieses Ausmasses erlebt. Auch Bundespräsidentin Sommaruga zeigte sich «persönlich berührt» von der Kundgebung.

2015-01-12 06:28:08

Moment des Gedenkens

Eine beispiellose Solidaritätsbekundung hat Paris heute erlebt: bis zu andert-halb Millionen Menschen waren rund um die Place de la Republique unterwegs im Gedenken an die Opfer der drei Terroristen und mit der Überzeugung, für die demokratischen Freiheiten einzustehen.

Unser Korrespondent ist mit marschiert und hat die letzten Tage Revue passieren lassen.

Charles Liebherr

2015-01-12 07:04:30

«Charlie Akbar – Charlie ist gross»

In Paris haben sich Hunderttausende Menschen versammelt, um der Opfer der islamistischen Anschläge der vergangenen Woche zu gedenken. Der Platz der Republik im Stadtzentrum war am Sonntag schon über eine Stunde vor Beginn des geplanten Schweigemarsches überfüllt.

2015-01-11 16:52:58

Die Nummer gegen das Trauma

«Machen wir eine Nummer?» – «Ja, lasst uns eine machen»: Wie die Überlebenden von «Charlie Hebdo» die nächste Ausgabe planen.

2015-01-11 16:45:30

Live die Geschehnisse in Paris verfolgen

Aus Protest gegen terroristische Gewalt gehen am Nachmittag in Paris Hunderttausende Franzosen auf die Strasse. Auch zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus aller Welt beteiligen sich am Solidaritätsmarsch für die Terroropfer.

2015-01-11 15:28:32

Die Ghetto- Religion

Der Anschlag gegen «Charlie Hebdo» offenbart auf drastische Weise, was in Frankreich gerne verdrängt wird: Die Integration der Muslime ist gescheitert. Sie leben mit dem Gefühl, geduldet, aber nicht akzeptiert zu sein. In den Banlieues werden einige zu leichten Opfern für Hassprediger. Von Rudolf Balmer, Paris

2015-01-11 10:27:42

«Europa ist für Journalisten gefährlicher als die USA»

«Die Schweiz darf ihre Offenheit nicht verlieren», sagt der amerikanische Journalist Jim Impoco. Der New Yorker weiss, wie sich ein Attentat auf die Freiheit auswirkt – und er erklärt, warum Mohammed-Karikaturen in eine Zeitung gehören.

2015-01-11 09:07:35

Muslime ächten Islamischen Zentralrat

Liberale Muslime halten ein Verbot des IZRS für unumgänglich

2015-01-11 09:01:01

Wie sicher, wie frei wollen wir sein?

Die kriegsähnlichen Zustände in Paris wühlen die westliche Gesellschaft auf. In der Schweiz wird der Ruf nach mehr Sicherheit laut.

2015-01-11 08:50:43

Wir Muslime brauchen die Hilfe der Schweizer

Mustafa Memeti fordert eine Auseinandersetzung mit Worten – und nicht mit Gewalt

2015-01-11 08:39:54

«Niemand darf uns mit Kalaschnikows aufhalten»

Der Schweizer Patrick Chappatte (47) zählt zu den führenden politischen Cartoonisten. Er spricht er über die Folgen des Terroranschlags in Paris, über religiöse Extremisten, Mohammed-Karikaturen – und darüber, weshalb die Meinungsfreiheit schon länger in Gefahr ist.

2015-01-11 08:35:36

Eine Stadt lebt mit der Angst

Viele Pariser befürchten, dass der nächste Angriff kommen wird. Attacken auf jüdische Bürger nehmen zu, aber auch Muslime leiden unter den Fanatikern.

2015-01-11 08:28:35

«Der Westen ist viel zu tolerant»

Der ägyptische Investor Samih Sawiris macht Europa mitverantwortlich für das Aufblühen des islamistischen Terrors.

2015-01-11 08:12:00

Deutschlands Kampf der Kulturen

Immer montags marschiert die Pegida-Bewegung gegen den Islam auf. Sie spaltet die Gesellschaft. Das Attentat auf «Charlie Hebdo» spielt Islamgegnern in die Hände.

2015-01-11 07:48:51

«Zurückhaltung? Nein, im Gegenteil: Jetzt erst recht!»

Wer jetzt kusche, habe verloren: Der Mitherausgeber des deutschen Satiremagazins «Titanic» über radikal Gläubige und die Grenzen von Satire.

2015-01-11 07:26:18

Die Mut-Gläubigen

Die Bleistiftspitze als Symbol für Meinungs- und Pressefreiheit hat sich auch in Cartoons der islamischen Welt durchgesetzt.

2015-01-11 07:19:27

Terror in Frankreich: Was heisst das für die Schweiz?

Sendung Arena: Der brutale Anschlag auf die Redaktion des Satiremagazins «Charlie Hebdo» löst weltweit Betroffenheit aus. Ein Dutzend Menschen wurde dabei getötet. Die Tat wird als Angriff auf die Medienfreiheit und die westliche Demokratie gewertet. Diese gelte es zu verteidigen. Aber wie?

2015-01-10 11:26:35

Pariser Muslime verunsichert

2015-01-10 11:15:49

«Viele sind sich einig, die Karikaturisten seien selber schuld»

Der Jugendpsychologe Allan Guggenbühl arbeitet in seinen Gruppentherapien auch mit jungen Muslimen, die vom Jihad fasziniert sind. Wie haben die Jugendlichen auf den Anschlag von Paris reagiert?

2015-01-10 11:07:21

«Wir müssen uns nicht rechtfertigen»

Das Attentat auf die Redaktion des Satiremagazins «Charlie Hebdo» in Paris erschüttert auch Muslime in Graubünden. Die «Südostschweiz» hat mit dem Imam der islamisch- bosniakischen Kulturgemeinschaft gesprochen.

2015-01-10 10:59:01

«Die Muslime haben keine Antwort auf den Radikalismus»

Am Tag nach dem Anschlag in Paris sprach der muslimische Psychologe und Jugendarbeiter Ahmad Mansour in Bern vor dreihundert Schülern Klartext. Er verortet die Muslime zwischen Radikalismus und Opferrolle.

2015-01-10 10:52:58

«Es gibt kein Verbot im Islam, Mohammed abzubilden»

Weshalb lösten die Karikaturen so heftige Reaktionen aus? Und was ist der «wahre Islam»? Der Schweizer Islamwissenschafter Andreas Tunger zu den drängendsten Fragen nach dem Attentat. von Lorenz Honegger

2015-01-10 10:47:33

«Die Gräueltaten von Isis und al-Kaida vernebeln den Blick auf den Islam»

Religion: Der Basler Islamwissenschafter Edward Badeen versucht, Vorurteilen Fakten entgegenzusetzen.

2015-01-10 10:12:52

«Die Antwort auf Gewalt ist nie Gewalt»

Baden: Stadtpfarrer Josef Stübi glaubt nicht, dass das Attentat von Paris einen Keil in die Gesellschaft treiben wird.

2015-01-10 09:27:41

Die Querschläger treffen Frankreichs Muslime

Der Islam wird in Frankreich mehr geduldet als akzeptiert – das hat historische Hintergründe
Von Rudolf Balmer, Paris

2015-01-10 09:15:35

«Im Islam gibt es keinen Terrorismus»

Jede Woche um zwölf Uhr beginnt das Freitagsgebet in der El-Hidaje-Moschee in St. Gallen-Winkeln. So auch gestern. Im Obergeschoss befindet sich der Gebetsraum. Imam Mehas Alija beginnt mit seiner Predigt. Nach und nach treffen die Betenden ein und der Raum füllt sich. Zuerst spricht er vom Propheten Isa, was die moslemische Bezeichnung von Jesus ist. Anschliessend predigt er die Worte Mohammeds.

2015-01-10 08:37:55

«Mit Attentat Muslime getroffen»

Die Attentate in Frankreich sind auch unter Muslimen in Zürich ein grosses Thema. Nicht wenige befürchten, dass die Tat für sie negative Folgen haben könnte, wie beim Besuch einer hiesigen Moschee deutlich wurde.

2015-01-10 07:51:37

«Freiheit heisst nicht Zügellosigkeit»

Der Soziologe Peter Gross sagt, die Menschen in der Gesellschaft von heute setzten sich selbst zu wenige Regeln. Darin sieht er einen möglichen Grund für den Anschlag auf «Charlie Hebdo».

2015-01-10 07:26:05

Giacobbo: «Islamkritik hat mit links und rechts wenig zu tun»

Wie soll Satire mit Religionen umgehen? Durch das Attentat auf «Charlie Hebdo» stellt sich die Frage erneut. Auch für Viktor Giacobbo. Der Satiriker über die Gemeinsamkeit von linker und rechter Islamkritik, über Muslime, die über ihre Religion lachen können und über den falschen Ratgeber Angst.

2015-01-10 06:44:13

Terror, der Muslime doppelt trifft

«Eine schwere Stunde für unsere Gemeinschaft»: Beim Freitagsgebet in der Großen Moschee in Paris trauern Muslime um die brutal ermordeten Mitbürger – und sind wütend, dass ihr Glaube von Terroristen missbraucht wird.

Reportage von Felicitas Kock, Paris

2015-01-10 06:39:25

Karikaturisten schlagen mit voller Kraft zurück

Seit dem Attentat auf «Charlie Hebdo» reisst die weltweite Solidarität von Zeichnern mit den ermordeten Karikaturisten nicht ab. Sie bannen ihre Wut auf Papier.

2015-01-09 20:44:50

Guillotine gegen Krummsäbel

Durch die Terrorwelle in Frankreich werden die Spannungen in einer gespaltenen Gesellschaft verstärkt. Es besteht die Gefahr, dass ein autoritäres Gesellschaftsmodell das freiheitliche verdrängt.

2015-01-09 20:40:19

Der fruchtbare Schoss

Die Wurzeln der schrecklichen Ereignisse in Paris liegen in der misslungenen Integration von Parallelgesellschaften

2015-01-09 14:00:17

Nach dem Anschlag in Paris: Was ist zu tun?

«Wir lassen uns den Mund nicht verbieten», heisst es nach dem Terroranschlag von gestern in Paris. Tausende Menschen gehen weltweit auf die Strasse und demonstrieren für Meinungsfreiheit. Man bekundet Trauer und Solidarität mit dem Satiremagazin «Charlie Hebdo».

2015-01-09 12:51:33

Ex-Bankräuber trifft Schweizer Muslimin

Er ist praktizierender Christ und sie engagiert sich für einen fortschrittlichen Islam. Ruedi Szabo und Jasmin El-Sonbati sind zu Gast bei Katharina Kilchenmann im «Persönlich» aus Basel.

2015-01-09 12:22:43

Keine Angst

Bei dem Anschlag in Paris ging es darum, etwas zu zerstören. Nach dem Anschlag muss es darum gehen, etwas zu verteidigen: unsere Freiheit. Sonst siegen die Attentäter.

2015-01-09 12:03:48

Pressefreiheit muss unbequem sein

Jakob Bächtold Stv. Chefredaktor

2015-01-09 10:43:30

Badener Cartoonist: «Ich zeichne keine Mohammed-Karikaturen»

«Nordwestschweiz»-Cartoonist Silvan Wegmann aus Baden erklärt, warum er Jesus in Karikaturen verwendet, jedoch auf Darstellungen von Mohammed verzichtet.

2015-01-09 09:51:55

Terroristen treffen Heimat der Menschenrechte ins Herz

Nach dem Anschlag auf «Charlie Hebdo» hat die jüdische Gemeinde Angst.

2015-01-09 09:24:27

Via Facebook wird Hass geschürt

Reaktionen Nach dem Attentat in Paris rufen muslimische Kreise zu mehr Wachsamkeit in der Schweiz auf. Sogar eine Meldepflicht für Imame steht zur Debatte.

2015-01-09 08:43:59

Solidaritätswelle in der Schweiz ebbt nicht ab

Am Tag nach dem Attentat auf die französische Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» ebbt die Solidaritätswelle nicht ab. Hunderte Menschen haben sich am Donnerstag an verschiedenen Orten in der Schweiz in Gedenken an die Opfer versammelt.

2015-01-09 08:37:21

«Terroristen sind Dilettanten»

In seinem neuen Roman schildert Michel Houellebecq, wie der Islam die Macht in Frankreich übernimmt – auf friedliche Weise.

2015-01-09 08:30:23

«Barbarisch, unmenschlich, terroristisch»

Islamische Institutionen in der Schweiz verurteilen das Attentat auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» scharf. Sie befürchten, dass Muslime hierzulande unter einen Generalverdacht gestellt werden.

2015-01-09 08:18:45

Zur Gewalt neigt der Mensch

Gastkommentar zu «Charlie Hebdo» von Christian Rutishauser, Provinzial der Schweizer Jesuiten

2015-01-09 08:05:25

Kunst und Risiko der Satire

In was für eine Tradition schreibt sie sich ein? Welcher Art von Humor wird in ihren Spalten gefrönt? Was konkret bekommt ihre Leserschaft vorgesetzt? Versuch einer Standortbestimmung der satirischen Zeitung, deren Redaktion am Mittwoch Opfer eines Terroranschlags wurde – des blutigsten seit 1961.

2015-01-09 07:59:05

«In der Schweiz gibt es keine Ausländer-Ghettos»

Hector Schmassmann, Basler Soziologe und Islam-Kenner, erklärt, warum der radikale Islamismus in der Schweiz weniger gut Fuss fassen konnte als in Frankreich.

2015-01-09 07:54:59

Bisher 62 Jihadisten aus der Schweiz

Auch in der Schweiz steigt die Zahl der Muslime, die in den Jihad ziehen. Bundesverwaltung und Parlamentarier suchen nach Gegenmassnahmen.

2015-01-09 07:52:06

Jihad im eigenen Land

Die beiden Hauptverdächtigen haben jahrealte Beziehungen zu islamistischen Kreisen

Die zur Fahndung ausgeschriebenen Brüder Kouachi sind der französischen Polizei seit Jahren als Islamisten bekannt. Chérif Kouachi durchlief eine zweifelhafte Karriere vom Kleinkriminellen zum Jihadisten.

2015-01-09 07:48:46

«Von welchem Propheten reden sie?»

Weltweit verurteilen Vertreter der Muslime den Angriff auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» aufs Schärfste. Aber müssen sich Muslime von Terroristen distanzieren, die sich auf Allah berufen?

2015-01-09 06:43:56

Die Angst vor dem Islam

Aus: Christ & Welt Ausgabe 2/2015
Allah macht den Deutschen Angst. Das war schon vor dem Anschlag von Paris so. Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung fragt: Woher rührt die Furcht? Wie sehen Muslime Staat und Gesellschaft? Und welche Rolle spielen die Medien? Christ&Welt dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse.

2015-01-09 06:40:25

Tagesgespräch: Angriff auf Charlie Hebdo

Samuel-Martin Behloul, Islamexperte SBK

2015-01-09 06:23:50

Frank Peter: «Absolute Meinungsfreiheit ist problematisch»

Noch ist nicht viel bekannt über die Urheber des Anschlags auf die Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» in Paris. Aber die Diskussionen haben Islamisten im Fokus. Gast von Susanne Brunner ist der Islamwissenschaftler Frank Peter von der Universität Bern.

2015-01-09 06:04:46

Bleiben wir, wer wir sind

Das Massaker bei einer Pariser Zeitung zielt auf die westliche Öffentlichkeit und stellt sie auf die Probe.

2015-01-08 09:36:23

Die tödlichsten Zeichnungen der Welt

Schon vor dem Attentat in Paris starben ihretwegen über 100 Menschen: Eine kurze Geschichte der Mohammed-Karikaturen.

2015-01-08 09:32:33

«Es geht um die Freiheit der ganzen Gesellschaft»

Der Westschweizer Karikaturist Thierry Barrigue war mit den Zeichnern, die beim Attentat auf «Charlie Hebdo» getötet wurden, teils eng befreundet.

2015-01-07 18:54:59

«Die Gräueltaten von Isis und al-Kaida vernebeln den Blick auf den Islam»

Seit den Gräueln des IS hat sich der Ton gegen den Islam verschärft. Pegida, Brandanschläge auf Moscheen, verbale Pauschalattacken: Es ist die Stunde der Scharfmacher. Wie geht ein christlicher Islamwissenschaftler mit der Situation um? Die bz hat mit Edward Badeen aus Basel gesprochen.

2015-01-07 10:01:49

«Aufstand der Anständigen»

Deutsche Alt-Kanzler, TV-Stars und andere Promis erheben das Wort gegen Pegida. Die anti-islamische Bewegung ist ein Erfolg im Osten Deutschlands, im Westen jedoch ein Flop.

2015-01-06 19:58:24

Zürcher Moscheen fürchten sich vor Anschlägen

Die Gewaltserie in Schweden verunsichert auch hiesige Muslime, die ihrerseits eine zusehends islamkritische Stimmung im eigenen Land registrieren. «Die Vorfälle in Schweden sind für uns sehr alarmierend», sagt etwa Sadaqat Ahmed, Imam des ersten muslimischen Gebetshauses in der Schweiz, der Mahmud-Moschee im Zürcher Balgrist-Quartier.

2015-01-06 11:47:14

«Licht aus für Rassisten»

Heute Abend ziehen erneut Pegida-Anhänger durch Köln. Viele Anwohner wehren sich dagegen: Aus Protest löschen sie ihre Lampen. Auch der Kölner Dom wird dunkel.

2015-01-05 20:51:33

Wer hat Angst vor dem Islam?

Wer sich vor der Islamisierung des Abendlandes fürchtet, sollte bedenken, wie viel das Abendland der islamischen Kultur verdankt.

2015-01-05 14:42:41

Islamkritik bewirtschaften

2015-01-03 08:51:00

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s